KI-97, 21. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz
Anmerkungen des GK-Schriftführers:
Die jährliche Fachtagung zur Künstlichen Intelligenz ist im Jahr 1997 für GK-Mitglieder besonders interessant, da das Leitthema "Künstliche Intelligenz und Kognition" lautet.
GK-Vorsitzender Christopher Habel tritt als Mitvorsitzender des Programmkomitees auf -- u.a. mit dem Ziel, eine gute Abstimmung dieser Tagung mit unserer eigenen Fachtagung KogWis97 zu gewährleisten, die 2 Wochen später stattfinden wird.
Call for Papers
und
Workshopvorschläge
für die
21. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz
(KI-97)
9.9.-12.9.1997
Die 21. Deutsche Jahrestagung für Künstliche Intelligenz
findet vom 9.9.-12.9.1997 an der Albert-Ludwigs-Universität,
Freiburg im Breisgau mit dem Schwerpunkt "Künstliche
Intelligenz und Kognition" statt.
Anschließend an die Tagung wird am gleichen Ort die Herbstschule
der Graduiertenkollegs mit Schwerpunkt "Kognitionswissenschaft"
stattfinden.
Das wissenschaftliche Programm besteht aus eingeladenen
Hauptvorträgen, referierten Fachbeiträgen, Workshops und
Posterpräsentationen mit dem Schwerpunkt "Künstliche Intelligenz
und Kognition" sowie Systemdemonstrationen und Foren zu ausgewählten
Themen. Tagungssprachen sind Deutsch und Englisch; die
Publikationssprache für den Tagungsband ist Englisch.
Fachbeiträge, Poster und Systemdemonstrationen sind zu allen
Aspekten der Künstlichen Intelligenz willkommen. Dazu zählen
u.a. Wissensrepräsentation, Wissensakquisition, Wissensverarbeitung
und wissensverarbeitende Systeme; Schliessen, Deduktion, Inferenz
und Inferenzsysteme; Diagnose, Klassifikation, Planen, Konfigurieren
und Expertensysteme; Kognition und kognitive Systeme; Bilder und
bildverarbeitende Systeme; Sprache und natürlichsprachliche Systeme;
Neuronale Netze und konnektionistische Systeme; Agenten und
Multiagentensysteme; Menschen und Robotersysteme sowie
KI-Systeme und deren gesellschaftliche Auswirkungen. Neben diesen
Themen sind insbesondere Arbeiten von besonderem Interesse, die sich
mit der Beziehung zwischen Systemen der Künstlichen Intelligenz und
kognitiven Systemen beschäftigen, wobei hier der gesamte Bogen von
Informationsverarbeitung in natürlichen Nervensystemen bis hin zur
Wissensrepräsentation und -verarbeitung in KI-Systemen und deren
Anwendungen angesprochen wird.
Fachbeiträge
=============
müssen originäre Forschungsbeiträge sein, die
bisher nicht veröffentlicht und bei keiner anderen Konferenz
zur Begutachtung eingereicht sind. Sie dürfen vom Umfang her
12 Seiten im Springer LNCS-Format nicht überschreiten. Sie sind
in fünf (5) Kopien an einen der Programmkomiteevorsitzenden (s.u.)
zu schicken. Rechtzeitig eingegangene Beiträge werden durch das
Programmkomitee nach den üblichen Kriterien begutachtet.
Poster
======
und Vorschläge zu Systemdemonstrationen sind unter den
gleichen Modalitäten einzureichen, wobei die Anzahl der Seiten auf
4 begrenzt ist.
Workshop-Vorschläge
====================
sollten ca. 2 Seiten umfassen, auf denen
Thema, Organisationskomitee, Begründung für die Notwendigkeit eines
Workshops sowie ein tentativer Ablaufplan dargestellt sind.
Sie müssen zum unten angegebenen Termin beim Workshop-Koordinator
(s.u.) eingegangen sein und sollten möglichst per elektronischer Post
geschickt werden. Falls dies nicht möglich ist, können auch
4 Kopien per Post geschickt werden.
!!! TERMINE !!!
===============
Einreichen von Workshop-Vorschlägen: 7. Januar 1997
Einreichen von Beiträgen: 15. April 1997
Benachrichtigung über Annahme: 16. Mai 1997
Abgabe des endgültigen Manuskrips: 13. Juni 1997
!!! ORGANISATION !!!
====================
Gesamtleitung KI-97
===================
Prof. Dr. Bernhard Nebel,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.,
Institut für Informatik
Am Flughafen 17, 79110 Freiburg
nebel@informatik.uni-freiburg.de
Programmkomiteevorsitz KI-97
============================
Prof. Dr. Gerhard Brewka,
Universität Leipzig, Institut für Informatik
Augustusplatz 10/11, 04109 Leipzig
brewka@informatik.uni-leipzig.de
Prof. Dr. Christopher Habel,
Universität Hamburg, Fachbereich Informatik
Vogt-Kölln-Strasse 30, 22527 Hamburg
habel@informatik.uni-hamburg.de
Workshop Chair KI-97
====================
Prof. Dr. Udo Hahn,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.,
Arbeitsgruppe Computerlinguistik
Europaplatz 1, 79085 Freiburg
hahn@coling.uni-freiburg.de
Tagungsorganisation KI-97
=========================
Christine Harms,
c/o GMD Forschungszentrum, Informationstechnik GmbH
Schloss Birlinghoven
53754 Sankt Augustin
christine.harms@gmd.de
Lokale Organisation KI-97
=========================
Andrea Hemprich,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br.,
Institut für Informatik
Am Flughafen 17, 79110 Freiburg
hemprich@informatik.uni-freiburg.de
Programmkomitee der Wissenschaftlichen Konferenz KI-97
======================================================
Vorsitz:
Prof. Dr. Gerhard Brewka, Leipzig
Prof. Dr. Christopher Habel, Hamburg
Franz Baader, Aachen
Clemens Beckstein, Jena
Stephan Busemann, Saarbrücken
Jürgen Dix, Koblenz
Boi Faltings, Lausanne
Uli Furbach, Koblenz
Daniel Hernandez, München
Gerhard Jäger, Bern
Jana Köhler, Freiburg
Rudolf Kruse, Braunschweig
Gerhard Lakemeyer, Bonn
Bärbel Mertsching, Hamburg
Wolfgang Nejdl, Hannover
Uwe Reyle, Stuttgart
Helge Ritter, Bielefeld
Torsten Schaub, Angers
Ute Schmid, Berlin
Gerald Sommer, Kiel
Stefan Wrobel, St. Augustin
Weitere Informationen finden Sie unter
http://www.informatik.uni-freiburg.de/~ki-97.