23.7.99
Herbstschule, Tagungen, Stellen, Bücher
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
diese Mitteilung umfaßt zunächst (erneute) Einladungen zu drei wichtigen kognitionswissenschaftlichen Veranstaltungen.
Nach einer kurzen Ankündigung einer großen sprachwissenschaftlichen Tagung folgen mehrere Stellenausschreibungen.
Schließlich folgen Beschreibungen dreier kognitionswissenschaftlicher Bücher aus der Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft". Die Bücher des Deutschen Universitäts-Verlags können inzwischen über die WWW-Seite des Verlages bestellt werden. Insofern kann man sich jetzt mit minimaler Mühe auch die folgenden Bücher anschaffen, die in früheren Mitteilungen beschrieben wurden:
Zur Zeitschrift "Kognitionswissenschaft": Wer noch kein Exemplar von Heft 8/1 erhalten hat, sollte bitte eine kurze E-Mail schicken. Heft 8/2 soll mitte August verschickt werden, Heft 8/3 nicht allzu lange danach.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
P.S. Wie immer, kann diese Mitteilung auch über die WWW-Seite der GK gelesen werden (siehe "Mitteilungen des E-Mail-Verteilers"). Diese Möglichkeit ist allen zu empfehlen, die über einen guten Zugang zur WWW verfügen, wegen der wesentlich übersichtlicheren Formatierung und des direkten Zugriffs auf externe WWW-Seiten.
Wie die meisten GK-Mitglieder wissen, bieten die Herbstschulen zur Kognitionswissenschaft eine einzigartige Gelegenheit, die kognitionswissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und Kontake innerhalb der KW-Gemeinschaft zu knüpfen. Die Qualität des Kursprogramms steht in keinem Verhältnis zur eher symbolischen Teilnahmegebühr. Zu fast allen Teilen des Programms liegen jetzt Zusammenfassungen auf der WWW-Seite der Herbstschule vor.
GK-Mitglieder haben über die KogWis99 bereits Vieles gehört. Diese Einladung des Tagungsleiters Ipke Wachsmuth erinnert uns daran, daß die Tagung weniger als zweieinhalb Monate entfernt ist; daß es also Zeit wird, in das Tagungsprogramm 'reinzuschauen und sich um die Einzelheiten des Besuches zu kümmern.
Zu dieser bereits in früheren Mitteilungen angekündigten Tagung liegt jetzt das vorläufige Programm vor.
Bewerbungstermin: 6. August 1999
HERBSTSCHULE KOGNITIONSWISSENSCHAFT
Saarbrücken, 11-15 Oktober 1999
http://www.compulog.org/gk/kog/herbstschule99.html
Die Herbstschule ist eine jährliche Veranstaltung, die im Wechsel
von den drei deutschen kognitionswissenschaftlichen
Graduiertenkollegs ("Kognitionswissenschaft" in Hamburg,
"Kognitionswissenschaft: Empirie, Modellbildung, Implementation"
in Saarbrücken und "Menschliche und maschinelle Intelligenz" in
Freiburg) organisiert wird. Diese Herbstschule gibt eine
Einführung in wichtige kognitionswissenschaftliche Themengebiete
und Einblicke in die aktuelle Forschung. Das Programm der
Herbstschule bietet Kurse zu jeweils vier Doppelstunden, drei
Abendvorträge und einen Kollegiatentag, an dem die Mitglieder des
Saarbrücker Graduiertenkollegs ihre Arbeiten vorstellen.
KURSPROGRAMM
"Consciousness"
Güven Güzeldere (Durham, USA)
"Planen unter Ressourcenbeschränkungen"
Jana Köhler (Freiburg)
"Kognitive Modelle der Satzverarbeitung"
Lars Konieczny / Matt Crocker (Saarbrücken)
"Arbeitsgedächtnis"
Gilbert Mohr (Saarbrücken)
"Episodic Memory"
Neil Mulligan (Dallas)
"Grundlagen der kognitiven Robotik"
Michael Thielscher (Dresden)
"Cognitive Architectures"
Aaron Sloman / Jörg Siekmann / Alastair Burt
(Birmingham, GB, und Saarbrücken)
"Einführung in ACT-R"
Dieter Wallach / Werner Tack (Saarbrücken)
"Discourse Structures"
Bonnie Webber / Claire Gardent (Edinburgh und Saarbrücken)
ABENDVORTRÄGE
"Sprache und Denken"
Dietrich Dörner (Bamberg)
"'Ja, mach nur einen Plan' - Überlegungen zur Evolution von
Rationalität"
Winfried Hinsch (Saarbrücken)
"What sorts of machines can have emotions?"
Aaron Sloman (Birmingham)
Organisations- und Programmkomitee:
Johannes Engelkamp, Manfred Pinkal, Jörg Siekmann
(Vorsitzender), Werner H. Tack, Detlev Zimmermann, Katrin Erk,
Corinna Golly, Elena Karagjosova, Gilbert Scharifi
TEILNEHMERKREIS
Studenten, die einen Überblick über das Gebiet gewinnen wollen,
sowie Doktoranden und aktive Wissenschaftler, denen an
Vertiefungswissen und Querbezügen gelegen ist.
TEILNAMEGEBÜHR
Bis 31.07.99: DM 50
Ab 01.08.99: DM 70
ANMELDUNG
Postalisch mit dem über die WWW-Seite verfügbare
Anmeldungsformular im Flyer (Word-File für Mac) oder online über
WWW.
TAGUNGSORT
Universität des Saarlandes
Gebäude 16 (Audimax)
66123 Saarbrücken
KONTAKTPERSON
Eva Wolf,
Lehrstuhl Prof. Tack
Universität des Saarlandes
Postfach 151150
D-66041 Saarbrücken
Tel.:0681-302-3038
Fax: 0681-302-4791
E-mail: wolf@cops.uni-sb.de
UNTERBRINGUNG
Es steht ein begrenztes Kontingent an Betten im Jugendgästehaus
Saarbrücken zur Verfügung.
Ansonsten empfehlen wir eine Anfrage bei:
KONTOUR
Kongress und Touristik GmbH Saar
Grossherzog-Friedrichstraße 1
66111 Saarbrücken
Tel. 0681-36901
Da das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle
Anmeldung.
[Zurück zur Übersicht]
Herzlich willkommen zur KogWis99 in Bielefeld! Die Veranstalter der KogWis99 laden hiermit erneut ein, am 28. September bis 1. Oktober nach Bielefeld zu kommen und an der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft teilzunehmen. Sie wird in Kooperation mit der Universität Bielefeld veranstaltet, die die kognitionswissenschaftlichen Fachdisziplinen (Psychologie, Neuro- wissenschaft, Philosophie, Linguistik und Informatik) unter einem Dach beheimatet. Wir glauben, daß es gelungen ist, diese Disziplinen mit den fünf Hauptvorträgen, 44 Sektionsvorträgen, 18 Posters und drei Workshops in einem hochaktuellen und interessanten Programm zusammenzuführen, das alle Vertreterinnen und Vertreter der kognitionswissenschaftlichen Fachrichtungen anspricht. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie unserer Einladung Folge leisten und sich zur KogWis99 anmelden. Ebenfalls freuen wir uns, wenn Sie beim Gesellschaftsabend der KogWis99 am 30.9. neue Kontakte knüpfen können. Das Programmheft mit Anmeldeunterlagen ist bereits an die Mitglieder der Gesellschaft ausgesandt worden oder kann bei Bedarf bei der unten angegebenen Adresse angefordert werden. Das detaillierte Programm (und mehr) ist auch im WWW verfügbar: http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/ Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits am Vorabend der Tagung (27.9.99) anreisen, besteht ab 19 Uhr Gelegenheit zum informellen Zusammentreffen in der Gaststätte Brauhaus, Hagenbruchstraße/Nähe Klosterplatz (warme Küche bis 23 Uhr, hausgebraute Biere). Kontaktadresse: KogWis99, c/o Technische Fakultät, Universität Bielefeld, Postfach 100131, D-33501 Bielefeld Email: kogwis99@techfak.uni-bielefeld.de Tel.: 0521/106-6999 Fax: 0521/106-2962[Zurück zur Übersicht]
COSIT'99 PRELIMINARY CONFERENCE PROGRAM
For more information on COSIT'99, see the main
conference Web page:
http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/cosit99
Wednesday, 25 August 1999
09:00-10:30 Tutorials I & II (special registration)
10:30-11:00 ----- break -----
11:00-12:30 Tutorials I & II (continued)
12:30-14:00 ----- lunch break -----
14:00-15:30 Tutorials III & IV (special registration)
15:30-16:00 ----- break -----
16:00-17:30 Tutorials III & IV (continued)
18:00-20:00 Welcome reception for Cosit participants
Thursday, 26 August 1999
08:45 CONFERENCE OPENING
I LANDMARKS AND NAVIGATION
(Chair: Christian Freksa)
09:00-09:45 Keynote Lecture
Ruediger Wehner
Large-scale navigation: The insect case
09:55-10:15 Thomas Roefer
Route navigation using motion analysis
10:20-10:40 Molly E. Sorrows and Stephen C. Hirtle
The nature of landmarks for real and
electronic spaces
10:45-11:15 ----- break -----
II ROUTE DIRECTIONS
(Chair: David Mark)
11:15-11:35 Barbara Tversky and Paul U. Lee
Pictorial and verbal tools for
conveying routes
11:40-12:00 Kristin L. Lovelace, Mary Hegarty, and
Daniel R. Montello
Elements of good route directions in familiar
and unfamiliar environments
12:05-12:25 Sylvie Fontaine and Michel Denis
The production of route instructions in
underground and urban environments
12:30-14:00 ----- lunch break -----
III ABSTRACTION AND SPATIAL HIERARCHIES
(Chair: Stephen Hirtle)
14:00-14:20 Andrew U. Frank
One step up the abstraction ladder: Combining
algebras - from functional pieces to a whole
14:25-14:45 Emilio Remolina, Juan A. Fernandez,
Benjamin Kuipers, and Javier Gonzalez
Formalizing regions in the spatial semantic
hierarchy: An AH-graphs implementation approach
14:50-15:10 Sabine Timpf
Abstraction, levels of detail, and hierarchies
in map series
15:15-15:35 Stephan Winter
Topological relations in hierarchical partitions
15:40-16:15 ----- break -----
IV SPATIAL REASONING CALCULI
(Chair: Anthony Cohn)
16:15-16:35 Carola Eschenbach
A predication calculus for qualitative spatial
representations
16:40-17:00 Gèrard Ligozat
Simple models for simple calculi
17:05-17:25 Ralf Moeller and Michael Wessel
Terminological default reasoning about spatial
information: A first step
17:30-17:50 Lars Kulik and Alexander Klippel
Reasoning about cardinal directions using grids
as qualitative geographic coordinates
----- break -----
19:30 Birds of a Feather Dinner, various local
restaurants
Friday, 27 August 1999
V ONTOLOGY OF SPACE I
(Chair: Max Egenhofer)
09:00-09:45 Keynote Lecture
Nicola Guarino
The role of identity conditions in ontology
design
09:55-10:15 Claudio Masolo and Laure Vieu
Atomicity vs. infinite divisibility of space
10:20-10:40 Antony Galton
The mereotopology of discrete space
10:45-11:15 ----- break -----
VI ONTOLOGY OF SPACE II
(Chair: Andrew Frank)
11:15-11:35 Barry Smith
Agglomerations
11:40-12:00 David M. Mark, Barry Smith, and Barbara Tversky
Ontology and geographic objects: An empirical
study of cognitive categorization
12:05-12:25 Anthony G. Cohn and Achille C. Varzi
Modes of connection
12:30-17:00 ----- bag lunch & excursion -----
VII INTERACTIVE POSTER SESSION
(Chair: Christopher Habel)
17:30-19:30 Poster presentations (conference lobby/gallery)
20:00 ----- Reception & Banquet -----
Rathaus (City Hall)
Saturday, 29 August 1999
VIII VISUAL REPRESENTATION AND REASONING
(Chair: Barbara Tversky)
09:00-09:45 Keynote Lecture
John S. Gero
Representation and reasoning about shapes:
Cognitive and computational studies in visual
reasoning in design
09:55-10:15 Werner Kuhn
An algebraic interpretation of semantic networks
10:20-10:40 Gennady Andrienko and Natalia Andrienko
Data characterization schema for intelligent
support in visual data analysis
10:45-11:15 ----- break -----
IX MAPS AND ROUTES
(Chair: Daniel R. Montello)
11:15-11:35 Hanspeter A. Mallot, Sabine Gillner,
Sibylle D. Steck, and Matthias O. Franz
Recognition-triggered response and the
view-graph approach to spatial cognition
11:40-12:00 Martin Raubal and Michael Worboys
A formal model of the process of wayfinding
in built environments
12:05-12:25 Driss Kettani and Bernard Moulin
A spatial model bases on the notions of spatial
conceptual map and of object's influence areas
12:30-14:00 ----- lunch break -----
X GRANULARITY AND QUALITATIVE ABSTRACTION
(Chair: Werner Kuhn)
14:00-14:20 John G. Stell
Granulation for graphs
14:25-14:45 Thomas Bittner
On ontology and epistemology of rough location
14:50-15:10 Christopher D. Ellis and Douglas M. Johnston
Qualitative spatial representation for
situational awareness and spatial decision
support
15:15-15:40 Alexandra Musto, Klaus Stein, Kerstin Schill,
Andreas Eisenkolb, and Wilfried Brauer
Qualitative motion representations in
egocentric and allocentric frames of reference
15:45-16:15 ----- break -----
XI CLOSING PANEL
(Chair: Andrew Frank)
16:15-17:30
Sunday, 29 August 1999
XII DOCTORAL COLLOQUIUM
09:00-10:30
10:30-11:00 ----- break -----
11:00-12:30
12:30-13:30 ----- lunch break -----
13:30-15:00
15:00 END OF DOCTORAL COLLOQUIUM
[Zurück zur Übersicht]
22. JAHRESTAGUNG DER DGFS
22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft
1.-3. März 2000, Philipps-Universität Marburg
Rahmenthema: "Das Wort - Strukturen und Konzepte"
Kontaktadresse:
Prof. Dr. Rüdiger Zimmermann, Kennwort: DGfS,
Philipps-Universität Marburg,
Institut für Anglistik und Amerikanistik,
Wilhelm-Röpke-Straße 6, D-35032 Marburg
Tel.: (06421) 28 13 06
E-Mail: zimmerma@mailer.uni-marburg.de
Anmeldung:
Annette Heberle, Kennwort: DGfS
(Postadresse wie oben)
Tel.: (06421) 28 13 07
E-Mail: heberle@mailer.uni-marburg.de
Fax: (06421) 28 57 99
E-Mail: DGfS2000@mailer.uni-marburg.de
[Zurück zur Übersicht]
JOBS IN MENTAL MODELS RESEARCH
Center for Cognitive Science
University of Freiburg
At the Center for Cognitive Science, University of Freiburg (Germany), two
half-time positions (20 hours/week each) are available for the experimental
investigation of human spatial reasoning based on mental models. The first
project focuses on the connection between mental models and working
memory, whereas the second is concerned with the influence of background
knowledge. Both projects are strongly interdisciplinary: the first combines
traditional experimental research with methods from cognitive neuroscience
(in particular fMRI brain imaging), whereas the second lies on the border
between experimental cognitive psychology and artificial intelligence
research. However, the principal aim of both projects is to get more insight
into the psychological, computational and neural foundations of the
representation and processing of spatial mental models.
We are looking for a colleague with a Master's degree in psychology ("Diplom" in
Germany) or an equivalent degree, special experience in mental model theory
and/or working memory, experimental research, and strong interest in
interdisciplinary research.
The net salary is about 1900.- DEM/month (approx.: US$1050.-; depending on the
age). The contracts will initially be limited to 1 year, with a possibility of
obtaining a further 2-year grant. The jobs are particularly suitable for young
scientists from Europe or the U.S. who want to spend some time in a foreign country,
in a stimulating research atmosphere, and in one of the nicest areas of Germany -
often called the "California of Germany".
For further information please contact preferably via email:
Dr. Markus Knauff
Universitaet Freiburg
Institut fuer Informatik und Gesellschaft
Abt. Kognitionswissenschaft
Phone: ++49/(0)761/203-4944
FAX: ++49/(0)761/203-4938
Email: knauff@cognition.iig.uni-freiburg.de
To apply, please send CV along with a statement of research interests
either via email or via snail-mail to:
Prof. Dr. Gerhard Strube
Universitaet Freiburg
Institut fuer Informatik und Gesellschaft
Abt. Kognitionswissenschaft
Friedrichstr. 50
D-79098 Freiburg
Email: strube@cognition.iig.uni-freiburg.de
Homepage: http://www.iig.uni-freiburg.de/cognition/
[Zurück zur Übersicht]
UNIVERSITY OF HAMBURG, GERMANY
Department for Informatics
Junior Researcher Position in Knowledge Representation
(Spatial Cognition)
THE PROJECT
Participation in a research project on diagrammatic reasoning /
spatial cognition. The project is carried out within the
framework of the interdisciplinary priority program on Spatial
Cognition funded by the German Science Foundation (DFG).
http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/raumkognition/index-english.html
In this project we develop a hierarchical processing scheme for
spatially organized pictorial and symbolic knowledge as given in
geographic maps. The results will be applied to navigation tasks
in a mobile robotics environment.
PREREQUISITES
Applicants should hold a master degree (computer science or
equivalent); the position enables to pursue a doctorate degree.
Candidates should be fluent in English and are expected to learn
German for the daily interactions in the laboratory. The
successful candidate will ideally have an artificial intelligence
background in spatial knowledge processing or in related areas of
cognitive science (cognitive psychology, knowledge
representation, spatial and temporal reasoning, diagrammatic
reasoning, cognitive aspects of Geographic Information Systems,
...).
DURATION AND SALARY
Initially, the position is tenable for a period of 24 months
(extension possible). Salary will be on the Bat IIa scale (in
the range of approx. DM 35,000 - DM 75,000 p.a., depending on the
applicant's qualification). The position is available immediately
(starting date negotiable).
FURTHER INFORMATION
Informal inquiries may be directed to
Thomas Barkowsky <barkowsky@informatik.uni-hamburg.de>
or to
Christian Freksa <freksa@informatik.uni-hamburg.de>
Computer & Cognitive Sciences, University of Hamburg
tel: +49-40-42883-2418 * sec: -2416 * fax: -2385
[Zurück zur Übersicht]
UNIVERSITÄT HAMBURG Im Arbeitsbereich "Wissens- und Sprachverarbeitung" am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg ist zum 1. Oktober 1999 eine drei-viertel Stelle (wöchentliche Arbeitszeit 75 % von 38,5 h) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Vergütungsgruppe IIa BAT zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Befristung des Vertragsverhältnisses ergibt sich aus 57B Hochschulrahmengesetz. Aufgabenbereich: Mitarbeit in Lehre und Forschung, speziell im Bereich formaler und kognitiver Grundlagen von Wissens- und Sprachverarbeitung. Zu den Dienstaufgaben gehört insbesondere die Mitarbeit in einem der Forschungsvorhaben "Sprachverstehen und Sprachproduktion" oder "Wissen über Raum, Zeit und Ereignisse". Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Einstellungsvoraussetzung: Hochschulabschluß in Informatik (oder eine gleichwertige Qualifikation), fundierte Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, speziell sprachorientierte KI und Repräsentation von Wissen auf der Basis kognitionswissenschaftlicher und logischer Methoden. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen. Die Universität Hamburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 6. AUGUST 1999 erbeten an Prof. Dr. Christopher Habel, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg. Informationen zum Arbeitsbereich WSV sind über http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV zugänglich.[Zurück zur Übersicht]
USER MODELING FOR MULTIMEDIA INTERFACES
Studies in Text and Graphics Understanding
Susanne van Mulken
DFKI, Saarbruecken
http://www.dfki.de/~mulken/
Series "Studien zur Kognitionswissenschaft",
edited by Christopher Habel und Gert Rickheit
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1999
http://www.duv.de/ (for on-line ordering)
184 pages, 75 figures
ISBN: 3-8244-4321-X
Price: 48,- DM - 350,- öS - 44,50 sfr
As the range of people gaining access to information is
widening, a custom-made presentation of information is becoming
more and more important. This book presents an approach that
allows a multimedia presentation system to cater to the
individual user's needs.
Susanne van Mulken discusses the relevant literature on
cognitive psychology, current multimedia presentation systems,
and user modeling. She develops a system module which - on the
basis of Bayesian networks - is able to estimate the decodability
of planned presentations for an individual user. The module
learns facts about the user during the interaction, and it
identifies problematic parts of a display so that they can be
remedied before the actual presentation. Selected aspects of the
modelss employed are empirically validated through psychological
experiments.
[Zurück zur Übersicht]
KOMPLEXE REGELUNGSPROZESSE
Eine kognitionswissenschaftliche Analyse
Dieter Wallach
Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft",
hrsg. von Christopher Habel und Gert Rickheit
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998
http://www.duv.de/ (elektronische Bestellung möglich)
276 Seiten, 67 Abb., 11 Tab.
ISBN: 3-8244-4309-0
Preis: 64,- DM - 467,- öS - 58,- sfr
Die Arbeit stellt einen kognitionswissenschaftlichen Zugang zur
Analyse und Modellierung von Problemlösevorgängen vor, wie sie
bei der Interaktion von Probanden mit sogenannten komplexen
Systemen beobachtet werden können. Unter komplexen Systemen
werden hierbei computersimulierte Szenarien verstanden, in die
Probanden regelnd eingreifen können. Ein zentrales Ziel dieser
Arbeit liegt in der Untersuchung der Reichweite
kognitionswissenschaftlicher Vorstellungen einer Unified Theory
of Cognition als Rahmenvorstellung einer Theorie komplexer
Problemlösevorgänge. Die Arbeit gibt einen Überblick über
kognitionswissenschaftliche Grundannahmen, führt in die
Kognitive Architektur ACT-R ein und skizziert die zentralen
Forschungsströme im Bereich des komplexen Problemlösens. Nach
einer Diskussion verschiedener wissensdiagnostischer Techniken
werden die Betrachtungen einer Arbeit in einer empirischen
Untersuchung von Effekten unterschiedlicher Tätigkeitsbedingungen
auf Systemidentifikation und Systemregelung zusammengeführt.
[Zurück zur Übersicht]
PROZESSE DER URTEILSREVISION
Kognitive Modellierung der Verarbeitung unsicheren Wissens
Marcus Plach
Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft",
hrsg. von Christopher Habel und Gert Rickheit
Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998
http://www.duv.de/ (elektronische Bestellung möglich)
244 Seiten, 32 Abb., 5 Tab.
ISBN: 3-8244-4272-8
Preis: 56,- DM - 409,- öS - 51,- sfr
Die Revision mit Unsicherheit behafteter Schlußfolgerungen stellt
einen grundlegenden Prozeß menschlicher Kognition dar. Die
formale Beschreibung und Modellierung dieser Prozesse stand seit
jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen einer normativen und
einer deskriptiven Perspektive. Auch die in jüngerer Zeit heftig
geführte Rationalitätsdebatte innerhalb der Kognitiven
Psychologie bezieht einen erheblichen Teil ihres Impetus aus eben
diesem Spannungsverhältnis. Ziel der Arbeit ist es, normative und
deskriptive Aspekte der Repräsentation und Verarbeitung von
Unsicherheit auf theoretischer und experimenteller Ebene zu
untersuchen. Dazu werden zunächst verschiedene Ansätze aus der
Kognitiven Psychologie, Künstlichen Intelligenz und der
Analytische Philosophie hinsichtlich ihrer formalen Grundlagen
und psychologisch-deskriptiven Angemessenheit miteinander
verglichen. In einem zweiten Schritt wird auf experimentellem
Wege überprüft, inwieweit die in der Künstlichen Intelligenz
entwickelte Theorie Bayesscher Netze geeignet ist,
Urteilsrevisionen naiver Probanden in einer alltagsnahen Domäne
zu modellieren. Die Ergebnisse zeigen, daß die Daten durch diese
Theorie gut vorhergesagt werden können. Es lassen sich
insbesondere keine systematischen Abweichungen von den
Vorhersagen des geprüften Modells, beispielsweise in Form von
'Konservatismus', feststellen. Die Ergebnisse widersprechen daher
Vorstellungen, nach denen die Verarbeitung unsicheren Wissens
beim Menschen vor allem durch das Auftreten sogenannter
'kognitiver Täuschungen' geprägt ist.
[Zurück zur Übersicht]