23.7.99
Herbstschule, Tagungen, Stellen, Bücher
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
diese Mitteilung umfaßt zunächst (erneute) Einladungen zu drei wichtigen kognitionswissenschaftlichen Veranstaltungen.
Nach einer kurzen Ankündigung einer großen sprachwissenschaftlichen Tagung folgen mehrere Stellenausschreibungen.
Schließlich folgen Beschreibungen dreier kognitionswissenschaftlicher Bücher aus der Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft". Die Bücher des Deutschen Universitäts-Verlags können inzwischen über die WWW-Seite des Verlages bestellt werden. Insofern kann man sich jetzt mit minimaler Mühe auch die folgenden Bücher anschaffen, die in früheren Mitteilungen beschrieben wurden:
Zur Zeitschrift "Kognitionswissenschaft": Wer noch kein Exemplar von Heft 8/1 erhalten hat, sollte bitte eine kurze E-Mail schicken. Heft 8/2 soll mitte August verschickt werden, Heft 8/3 nicht allzu lange danach.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
P.S. Wie immer, kann diese Mitteilung auch über die WWW-Seite der GK gelesen werden (siehe "Mitteilungen des E-Mail-Verteilers"). Diese Möglichkeit ist allen zu empfehlen, die über einen guten Zugang zur WWW verfügen, wegen der wesentlich übersichtlicheren Formatierung und des direkten Zugriffs auf externe WWW-Seiten.
Wie die meisten GK-Mitglieder wissen, bieten die Herbstschulen zur Kognitionswissenschaft eine einzigartige Gelegenheit, die kognitionswissenschaftlichen Kenntnisse zu erweitern und Kontake innerhalb der KW-Gemeinschaft zu knüpfen. Die Qualität des Kursprogramms steht in keinem Verhältnis zur eher symbolischen Teilnahmegebühr. Zu fast allen Teilen des Programms liegen jetzt Zusammenfassungen auf der WWW-Seite der Herbstschule vor.
GK-Mitglieder haben über die KogWis99 bereits Vieles gehört. Diese Einladung des Tagungsleiters Ipke Wachsmuth erinnert uns daran, daß die Tagung weniger als zweieinhalb Monate entfernt ist; daß es also Zeit wird, in das Tagungsprogramm 'reinzuschauen und sich um die Einzelheiten des Besuches zu kümmern.
Zu dieser bereits in früheren Mitteilungen angekündigten Tagung liegt jetzt das vorläufige Programm vor.
Bewerbungstermin: 6. August 1999
HERBSTSCHULE KOGNITIONSWISSENSCHAFT Saarbrücken, 11-15 Oktober 1999 http://www.compulog.org/gk/kog/herbstschule99.html Die Herbstschule ist eine jährliche Veranstaltung, die im Wechsel von den drei deutschen kognitionswissenschaftlichen Graduiertenkollegs ("Kognitionswissenschaft" in Hamburg, "Kognitionswissenschaft: Empirie, Modellbildung, Implementation" in Saarbrücken und "Menschliche und maschinelle Intelligenz" in Freiburg) organisiert wird. Diese Herbstschule gibt eine Einführung in wichtige kognitionswissenschaftliche Themengebiete und Einblicke in die aktuelle Forschung. Das Programm der Herbstschule bietet Kurse zu jeweils vier Doppelstunden, drei Abendvorträge und einen Kollegiatentag, an dem die Mitglieder des Saarbrücker Graduiertenkollegs ihre Arbeiten vorstellen. KURSPROGRAMM "Consciousness" Güven Güzeldere (Durham, USA) "Planen unter Ressourcenbeschränkungen" Jana Köhler (Freiburg) "Kognitive Modelle der Satzverarbeitung" Lars Konieczny / Matt Crocker (Saarbrücken) "Arbeitsgedächtnis" Gilbert Mohr (Saarbrücken) "Episodic Memory" Neil Mulligan (Dallas) "Grundlagen der kognitiven Robotik" Michael Thielscher (Dresden) "Cognitive Architectures" Aaron Sloman / Jörg Siekmann / Alastair Burt (Birmingham, GB, und Saarbrücken) "Einführung in ACT-R" Dieter Wallach / Werner Tack (Saarbrücken) "Discourse Structures" Bonnie Webber / Claire Gardent (Edinburgh und Saarbrücken) ABENDVORTRÄGE "Sprache und Denken" Dietrich Dörner (Bamberg) "'Ja, mach nur einen Plan' - Überlegungen zur Evolution von Rationalität" Winfried Hinsch (Saarbrücken) "What sorts of machines can have emotions?" Aaron Sloman (Birmingham) Organisations- und Programmkomitee: Johannes Engelkamp, Manfred Pinkal, Jörg Siekmann (Vorsitzender), Werner H. Tack, Detlev Zimmermann, Katrin Erk, Corinna Golly, Elena Karagjosova, Gilbert Scharifi TEILNEHMERKREIS Studenten, die einen Überblick über das Gebiet gewinnen wollen, sowie Doktoranden und aktive Wissenschaftler, denen an Vertiefungswissen und Querbezügen gelegen ist. TEILNAMEGEBÜHR Bis 31.07.99: DM 50 Ab 01.08.99: DM 70 ANMELDUNG Postalisch mit dem über die WWW-Seite verfügbare Anmeldungsformular im Flyer (Word-File für Mac) oder online über WWW. TAGUNGSORT Universität des Saarlandes Gebäude 16 (Audimax) 66123 Saarbrücken KONTAKTPERSON Eva Wolf, Lehrstuhl Prof. Tack Universität des Saarlandes Postfach 151150 D-66041 Saarbrücken Tel.:0681-302-3038 Fax: 0681-302-4791 E-mail: wolf@cops.uni-sb.de UNTERBRINGUNG Es steht ein begrenztes Kontingent an Betten im Jugendgästehaus Saarbrücken zur Verfügung. Ansonsten empfehlen wir eine Anfrage bei: KONTOUR Kongress und Touristik GmbH Saar Grossherzog-Friedrichstraße 1 66111 Saarbrücken Tel. 0681-36901 Da das Kontingent begrenzt ist, empfiehlt sich eine schnelle Anmeldung.[Zurück zur Übersicht]
Herzlich willkommen zur KogWis99 in Bielefeld! Die Veranstalter der KogWis99 laden hiermit erneut ein, am 28. September bis 1. Oktober nach Bielefeld zu kommen und an der 4. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft teilzunehmen. Sie wird in Kooperation mit der Universität Bielefeld veranstaltet, die die kognitionswissenschaftlichen Fachdisziplinen (Psychologie, Neuro- wissenschaft, Philosophie, Linguistik und Informatik) unter einem Dach beheimatet. Wir glauben, daß es gelungen ist, diese Disziplinen mit den fünf Hauptvorträgen, 44 Sektionsvorträgen, 18 Posters und drei Workshops in einem hochaktuellen und interessanten Programm zusammenzuführen, das alle Vertreterinnen und Vertreter der kognitionswissenschaftlichen Fachrichtungen anspricht. Deshalb freuen wir uns sehr, wenn Sie unserer Einladung Folge leisten und sich zur KogWis99 anmelden. Ebenfalls freuen wir uns, wenn Sie beim Gesellschaftsabend der KogWis99 am 30.9. neue Kontakte knüpfen können. Das Programmheft mit Anmeldeunterlagen ist bereits an die Mitglieder der Gesellschaft ausgesandt worden oder kann bei Bedarf bei der unten angegebenen Adresse angefordert werden. Das detaillierte Programm (und mehr) ist auch im WWW verfügbar: http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/ Für Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die bereits am Vorabend der Tagung (27.9.99) anreisen, besteht ab 19 Uhr Gelegenheit zum informellen Zusammentreffen in der Gaststätte Brauhaus, Hagenbruchstraße/Nähe Klosterplatz (warme Küche bis 23 Uhr, hausgebraute Biere). Kontaktadresse: KogWis99, c/o Technische Fakultät, Universität Bielefeld, Postfach 100131, D-33501 Bielefeld Email: kogwis99@techfak.uni-bielefeld.de Tel.: 0521/106-6999 Fax: 0521/106-2962[Zurück zur Übersicht]
COSIT'99 PRELIMINARY CONFERENCE PROGRAM For more information on COSIT'99, see the main conference Web page: http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/cosit99 Wednesday, 25 August 1999 09:00-10:30 Tutorials I & II (special registration) 10:30-11:00 ----- break ----- 11:00-12:30 Tutorials I & II (continued) 12:30-14:00 ----- lunch break ----- 14:00-15:30 Tutorials III & IV (special registration) 15:30-16:00 ----- break ----- 16:00-17:30 Tutorials III & IV (continued) 18:00-20:00 Welcome reception for Cosit participants Thursday, 26 August 1999 08:45 CONFERENCE OPENING I LANDMARKS AND NAVIGATION (Chair: Christian Freksa) 09:00-09:45 Keynote Lecture Ruediger Wehner Large-scale navigation: The insect case 09:55-10:15 Thomas Roefer Route navigation using motion analysis 10:20-10:40 Molly E. Sorrows and Stephen C. Hirtle The nature of landmarks for real and electronic spaces 10:45-11:15 ----- break ----- II ROUTE DIRECTIONS (Chair: David Mark) 11:15-11:35 Barbara Tversky and Paul U. Lee Pictorial and verbal tools for conveying routes 11:40-12:00 Kristin L. Lovelace, Mary Hegarty, and Daniel R. Montello Elements of good route directions in familiar and unfamiliar environments 12:05-12:25 Sylvie Fontaine and Michel Denis The production of route instructions in underground and urban environments 12:30-14:00 ----- lunch break ----- III ABSTRACTION AND SPATIAL HIERARCHIES (Chair: Stephen Hirtle) 14:00-14:20 Andrew U. Frank One step up the abstraction ladder: Combining algebras - from functional pieces to a whole 14:25-14:45 Emilio Remolina, Juan A. Fernandez, Benjamin Kuipers, and Javier Gonzalez Formalizing regions in the spatial semantic hierarchy: An AH-graphs implementation approach 14:50-15:10 Sabine Timpf Abstraction, levels of detail, and hierarchies in map series 15:15-15:35 Stephan Winter Topological relations in hierarchical partitions 15:40-16:15 ----- break ----- IV SPATIAL REASONING CALCULI (Chair: Anthony Cohn) 16:15-16:35 Carola Eschenbach A predication calculus for qualitative spatial representations 16:40-17:00 Gèrard Ligozat Simple models for simple calculi 17:05-17:25 Ralf Moeller and Michael Wessel Terminological default reasoning about spatial information: A first step 17:30-17:50 Lars Kulik and Alexander Klippel Reasoning about cardinal directions using grids as qualitative geographic coordinates ----- break ----- 19:30 Birds of a Feather Dinner, various local restaurants[Zurück zur Übersicht]Friday, 27 August 1999 V ONTOLOGY OF SPACE I (Chair: Max Egenhofer) 09:00-09:45 Keynote Lecture Nicola Guarino The role of identity conditions in ontology design 09:55-10:15 Claudio Masolo and Laure Vieu Atomicity vs. infinite divisibility of space 10:20-10:40 Antony Galton The mereotopology of discrete space 10:45-11:15 ----- break ----- VI ONTOLOGY OF SPACE II (Chair: Andrew Frank) 11:15-11:35 Barry Smith Agglomerations 11:40-12:00 David M. Mark, Barry Smith, and Barbara Tversky Ontology and geographic objects: An empirical study of cognitive categorization 12:05-12:25 Anthony G. Cohn and Achille C. Varzi Modes of connection 12:30-17:00 ----- bag lunch & excursion ----- VII INTERACTIVE POSTER SESSION (Chair: Christopher Habel) 17:30-19:30 Poster presentations (conference lobby/gallery) 20:00 ----- Reception & Banquet ----- Rathaus (City Hall) Saturday, 29 August 1999 VIII VISUAL REPRESENTATION AND REASONING (Chair: Barbara Tversky) 09:00-09:45 Keynote Lecture John S. Gero Representation and reasoning about shapes: Cognitive and computational studies in visual reasoning in design 09:55-10:15 Werner Kuhn An algebraic interpretation of semantic networks 10:20-10:40 Gennady Andrienko and Natalia Andrienko Data characterization schema for intelligent support in visual data analysis 10:45-11:15 ----- break ----- IX MAPS AND ROUTES (Chair: Daniel R. Montello) 11:15-11:35 Hanspeter A. Mallot, Sabine Gillner, Sibylle D. Steck, and Matthias O. Franz Recognition-triggered response and the view-graph approach to spatial cognition 11:40-12:00 Martin Raubal and Michael Worboys A formal model of the process of wayfinding in built environments 12:05-12:25 Driss Kettani and Bernard Moulin A spatial model bases on the notions of spatial conceptual map and of object's influence areas 12:30-14:00 ----- lunch break ----- X GRANULARITY AND QUALITATIVE ABSTRACTION (Chair: Werner Kuhn) 14:00-14:20 John G. Stell Granulation for graphs 14:25-14:45 Thomas Bittner On ontology and epistemology of rough location 14:50-15:10 Christopher D. Ellis and Douglas M. Johnston Qualitative spatial representation for situational awareness and spatial decision support 15:15-15:40 Alexandra Musto, Klaus Stein, Kerstin Schill, Andreas Eisenkolb, and Wilfried Brauer Qualitative motion representations in egocentric and allocentric frames of reference 15:45-16:15 ----- break ----- XI CLOSING PANEL (Chair: Andrew Frank) 16:15-17:30 Sunday, 29 August 1999 XII DOCTORAL COLLOQUIUM 09:00-10:30 10:30-11:00 ----- break ----- 11:00-12:30 12:30-13:30 ----- lunch break ----- 13:30-15:00 15:00 END OF DOCTORAL COLLOQUIUM
22. JAHRESTAGUNG DER DGFS 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft 1.-3. März 2000, Philipps-Universität Marburg Rahmenthema: "Das Wort - Strukturen und Konzepte" Kontaktadresse: Prof. Dr. Rüdiger Zimmermann, Kennwort: DGfS, Philipps-Universität Marburg, Institut für Anglistik und Amerikanistik, Wilhelm-Röpke-Straße 6, D-35032 Marburg Tel.: (06421) 28 13 06 E-Mail: zimmerma@mailer.uni-marburg.de Anmeldung: Annette Heberle, Kennwort: DGfS (Postadresse wie oben) Tel.: (06421) 28 13 07 E-Mail: heberle@mailer.uni-marburg.de Fax: (06421) 28 57 99 E-Mail: DGfS2000@mailer.uni-marburg.de[Zurück zur Übersicht]
JOBS IN MENTAL MODELS RESEARCH Center for Cognitive Science University of Freiburg At the Center for Cognitive Science, University of Freiburg (Germany), two half-time positions (20 hours/week each) are available for the experimental investigation of human spatial reasoning based on mental models. The first project focuses on the connection between mental models and working memory, whereas the second is concerned with the influence of background knowledge. Both projects are strongly interdisciplinary: the first combines traditional experimental research with methods from cognitive neuroscience (in particular fMRI brain imaging), whereas the second lies on the border between experimental cognitive psychology and artificial intelligence research. However, the principal aim of both projects is to get more insight into the psychological, computational and neural foundations of the representation and processing of spatial mental models. We are looking for a colleague with a Master's degree in psychology ("Diplom" in Germany) or an equivalent degree, special experience in mental model theory and/or working memory, experimental research, and strong interest in interdisciplinary research. The net salary is about 1900.- DEM/month (approx.: US$1050.-; depending on the age). The contracts will initially be limited to 1 year, with a possibility of obtaining a further 2-year grant. The jobs are particularly suitable for young scientists from Europe or the U.S. who want to spend some time in a foreign country, in a stimulating research atmosphere, and in one of the nicest areas of Germany - often called the "California of Germany". For further information please contact preferably via email: Dr. Markus Knauff Universitaet Freiburg Institut fuer Informatik und Gesellschaft Abt. Kognitionswissenschaft Phone: ++49/(0)761/203-4944 FAX: ++49/(0)761/203-4938 Email: knauff@cognition.iig.uni-freiburg.de To apply, please send CV along with a statement of research interests either via email or via snail-mail to: Prof. Dr. Gerhard Strube Universitaet Freiburg Institut fuer Informatik und Gesellschaft Abt. Kognitionswissenschaft Friedrichstr. 50 D-79098 Freiburg Email: strube@cognition.iig.uni-freiburg.de Homepage: http://www.iig.uni-freiburg.de/cognition/[Zurück zur Übersicht]
UNIVERSITY OF HAMBURG, GERMANY Department for Informatics Junior Researcher Position in Knowledge Representation (Spatial Cognition) THE PROJECT Participation in a research project on diagrammatic reasoning / spatial cognition. The project is carried out within the framework of the interdisciplinary priority program on Spatial Cognition funded by the German Science Foundation (DFG). http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV/raumkognition/index-english.html In this project we develop a hierarchical processing scheme for spatially organized pictorial and symbolic knowledge as given in geographic maps. The results will be applied to navigation tasks in a mobile robotics environment. PREREQUISITES Applicants should hold a master degree (computer science or equivalent); the position enables to pursue a doctorate degree. Candidates should be fluent in English and are expected to learn German for the daily interactions in the laboratory. The successful candidate will ideally have an artificial intelligence background in spatial knowledge processing or in related areas of cognitive science (cognitive psychology, knowledge representation, spatial and temporal reasoning, diagrammatic reasoning, cognitive aspects of Geographic Information Systems, ...). DURATION AND SALARY Initially, the position is tenable for a period of 24 months (extension possible). Salary will be on the Bat IIa scale (in the range of approx. DM 35,000 - DM 75,000 p.a., depending on the applicant's qualification). The position is available immediately (starting date negotiable). FURTHER INFORMATION Informal inquiries may be directed to Thomas Barkowsky <barkowsky@informatik.uni-hamburg.de> or to Christian Freksa <freksa@informatik.uni-hamburg.de> Computer & Cognitive Sciences, University of Hamburg tel: +49-40-42883-2418 * sec: -2416 * fax: -2385[Zurück zur Übersicht]
UNIVERSITÄT HAMBURG Im Arbeitsbereich "Wissens- und Sprachverarbeitung" am Fachbereich Informatik der Universität Hamburg ist zum 1. Oktober 1999 eine drei-viertel Stelle (wöchentliche Arbeitszeit 75 % von 38,5 h) einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin / eines wissenschaftlichen Mitarbeiters der Vergütungsgruppe IIa BAT zu besetzen. Die Stelle ist zunächst auf drei Jahre befristet. Die Befristung des Vertragsverhältnisses ergibt sich aus 57B Hochschulrahmengesetz. Aufgabenbereich: Mitarbeit in Lehre und Forschung, speziell im Bereich formaler und kognitiver Grundlagen von Wissens- und Sprachverarbeitung. Zu den Dienstaufgaben gehört insbesondere die Mitarbeit in einem der Forschungsvorhaben "Sprachverstehen und Sprachproduktion" oder "Wissen über Raum, Zeit und Ereignisse". Außerhalb der Dienstaufgaben besteht Gelegenheit zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation. Einstellungsvoraussetzung: Hochschulabschluß in Informatik (oder eine gleichwertige Qualifikation), fundierte Kenntnisse in Künstlicher Intelligenz, speziell sprachorientierte KI und Repräsentation von Wissen auf der Basis kognitionswissenschaftlicher und logischer Methoden. Schwerbehinderte haben Vorrang vor gesetzlich nicht bevorrechtigten Bewerberinnen/Bewerbern gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistungen. Die Universität Hamburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen am wissenschaftlichen Personal an und fordert deshalb qualifizierte Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum 6. AUGUST 1999 erbeten an Prof. Dr. Christopher Habel, Universität Hamburg, Fachbereich Informatik, Vogt-Kölln-Str. 30, 22527 Hamburg. Informationen zum Arbeitsbereich WSV sind über http://www.informatik.uni-hamburg.de/WSV zugänglich.[Zurück zur Übersicht]
USER MODELING FOR MULTIMEDIA INTERFACES Studies in Text and Graphics Understanding Susanne van Mulken DFKI, Saarbruecken http://www.dfki.de/~mulken/ Series "Studien zur Kognitionswissenschaft", edited by Christopher Habel und Gert Rickheit Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1999 http://www.duv.de/ (for on-line ordering) 184 pages, 75 figures ISBN: 3-8244-4321-X Price: 48,- DM - 350,- öS - 44,50 sfr As the range of people gaining access to information is widening, a custom-made presentation of information is becoming more and more important. This book presents an approach that allows a multimedia presentation system to cater to the individual user's needs. Susanne van Mulken discusses the relevant literature on cognitive psychology, current multimedia presentation systems, and user modeling. She develops a system module which - on the basis of Bayesian networks - is able to estimate the decodability of planned presentations for an individual user. The module learns facts about the user during the interaction, and it identifies problematic parts of a display so that they can be remedied before the actual presentation. Selected aspects of the modelss employed are empirically validated through psychological experiments.[Zurück zur Übersicht]
KOMPLEXE REGELUNGSPROZESSE Eine kognitionswissenschaftliche Analyse Dieter Wallach Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft", hrsg. von Christopher Habel und Gert Rickheit Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998 http://www.duv.de/ (elektronische Bestellung möglich) 276 Seiten, 67 Abb., 11 Tab. ISBN: 3-8244-4309-0 Preis: 64,- DM - 467,- öS - 58,- sfr Die Arbeit stellt einen kognitionswissenschaftlichen Zugang zur Analyse und Modellierung von Problemlösevorgängen vor, wie sie bei der Interaktion von Probanden mit sogenannten komplexen Systemen beobachtet werden können. Unter komplexen Systemen werden hierbei computersimulierte Szenarien verstanden, in die Probanden regelnd eingreifen können. Ein zentrales Ziel dieser Arbeit liegt in der Untersuchung der Reichweite kognitionswissenschaftlicher Vorstellungen einer Unified Theory of Cognition als Rahmenvorstellung einer Theorie komplexer Problemlösevorgänge. Die Arbeit gibt einen Überblick über kognitionswissenschaftliche Grundannahmen, führt in die Kognitive Architektur ACT-R ein und skizziert die zentralen Forschungsströme im Bereich des komplexen Problemlösens. Nach einer Diskussion verschiedener wissensdiagnostischer Techniken werden die Betrachtungen einer Arbeit in einer empirischen Untersuchung von Effekten unterschiedlicher Tätigkeitsbedingungen auf Systemidentifikation und Systemregelung zusammengeführt.[Zurück zur Übersicht]
PROZESSE DER URTEILSREVISION Kognitive Modellierung der Verarbeitung unsicheren Wissens Marcus Plach Reihe "Studien zur Kognitionswissenschaft", hrsg. von Christopher Habel und Gert Rickheit Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998 http://www.duv.de/ (elektronische Bestellung möglich) 244 Seiten, 32 Abb., 5 Tab. ISBN: 3-8244-4272-8 Preis: 56,- DM - 409,- öS - 51,- sfr Die Revision mit Unsicherheit behafteter Schlußfolgerungen stellt einen grundlegenden Prozeß menschlicher Kognition dar. Die formale Beschreibung und Modellierung dieser Prozesse stand seit jeher in einem Spannungsverhältnis zwischen einer normativen und einer deskriptiven Perspektive. Auch die in jüngerer Zeit heftig geführte Rationalitätsdebatte innerhalb der Kognitiven Psychologie bezieht einen erheblichen Teil ihres Impetus aus eben diesem Spannungsverhältnis. Ziel der Arbeit ist es, normative und deskriptive Aspekte der Repräsentation und Verarbeitung von Unsicherheit auf theoretischer und experimenteller Ebene zu untersuchen. Dazu werden zunächst verschiedene Ansätze aus der Kognitiven Psychologie, Künstlichen Intelligenz und der Analytische Philosophie hinsichtlich ihrer formalen Grundlagen und psychologisch-deskriptiven Angemessenheit miteinander verglichen. In einem zweiten Schritt wird auf experimentellem Wege überprüft, inwieweit die in der Künstlichen Intelligenz entwickelte Theorie Bayesscher Netze geeignet ist, Urteilsrevisionen naiver Probanden in einer alltagsnahen Domäne zu modellieren. Die Ergebnisse zeigen, daß die Daten durch diese Theorie gut vorhergesagt werden können. Es lassen sich insbesondere keine systematischen Abweichungen von den Vorhersagen des geprüften Modells, beispielsweise in Form von 'Konservatismus', feststellen. Die Ergebnisse widersprechen daher Vorstellungen, nach denen die Verarbeitung unsicheren Wissens beim Menschen vor allem durch das Auftreten sogenannter 'kognitiver Täuschungen' geprägt ist.[Zurück zur Übersicht]