4.2.99
Tagungen; Stellen; schneller Verteiler
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
in dieser Mitteilung finden Sie zunächst einige neuere Informationen zu den beiden (für uns) wichtigsten allgemeinen Tagungen zur Kognitionswissenschaft. Es folgt dann eine neue Ankündigung einer Tagung zur anwendungsorientierten Kognitionswissenschaft. Schließlich finden Sie eine Ankündigung von Promotionsstipendien und eine Stellenausschreibung.
Hier sind aber zunächst zwei kurze Meldungen zu Veranstaltungen, die bereits in der Mitteilung vom 14.12.98 angekündigt wurden:
Zu "MIND-4: 4th Annual Meeting of the Cognitive Science Society of Ireland": Der Einreichungstermin wurde um 1 Monat auf den 1. März 1999 verschoben.
Zu "Consciousness and Self: Neural, Cognitive, and Philosophical Issues" (London, Ontario, Kanada): Der Einreichungstermin für Workshops ist inzwischen verstrichen, aber Einreichungen in den Kategorien "Paper" und "Poster" können bis zum 15. Februar eingeschickt werden.
Für diese beiden Veranstaltungen können (inzwischen leicht angepaßte) Aufrufe zur Teilnahme über die GK-WWW-Seite nachgelesen werden.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
P.S. Erinnerung an den "Schnellen Verteiler": Wer Ankündigungen wie diese möglichst sofort nach ihrer Erscheinung erhalten möchte (und zusätzlich etwas später wie gewöhnlich, nach Vorverarbeitung und Bündelung durch den Schriftführer) kann sich auf den "Schnellen Verteiler" der GK abonnieren. (Einfach eine kurze E-Mail schreiben, z.B. als Antwort auf diese Mitteilung, mit einem Text wie "Bitte in den schnellen Verteiler aufnehmen!")
Dieser zweite Aufruf soll vor allem auf zwei Aspekte der Tagung hinweisen, zu denen seit dem ersten Aufruf neue Informationen verfügbar geworden sind: die neu eingerichteten Forschungspreise und die Pläne für die drei Workshops.
Außerdem sollte man jetzt wieder an den Einreichungstermin für Paper- und Posterbeiträge denken: den 17. März. Da die vorgesehene Länge für Paper-Einreichungen (6 Seiten) jetzt wesentlich größer ist als für die Tagungen KogWis94, KogWis96 und KogWis97, werden Autoren dieses Jahr vielleicht etwas früher mit dem Schreiben anfangen müssen.
Die beiden hier angekündigten Änderungen sind für potentielle Autoren wichtig.
Übrigens: Wie die Mitglieder der Cognitive Science Society inzwischen erfahren haben, wird dieses Jahr ein etwas vereinfachtes Begutachtungsverfahren für diese Tagung eingeführt. Autoren sollten also nicht erwarten, besonders ausführliche Kommentare zu ihren Einreichungen sondern in erster Linie eine Entscheidung über Annahme oder Ablehnung zu erhalten. Es gibt aber bekanntlich viele andere Gründe, die für eine Teilnahme an dieser Tagung sprechen.
Es handelt sich bei dieser Tagung um die Fortsetzung der 1995 in Luxemburg begonnenen Tagungsreihe "Cognitive Science in Industry", die inzwischen umbenannt wurde.
Bewerbungsschluß: Montag, der 22. Februar 1999
Bewerbungsschluß: Mittwoch, der 10. März 1999
AUFRUF ZUR TEILNAHME UND EINREICHUNG VON BEITRAEGEN
- Ankuendigung von Preisen fuer herausragende Beitraege -
- Hinweise auf das Workshop-Programm -
4. Fachtagung der Gesellschaft fuer Kognitionswissenschaft
*** KogWis99 ***
Universitaet Bielefeld
Dienstag, 28. September - Freitag, 1. Oktober 1999
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/
Die Gesellschaft fuer Kognitionswissenschaft (GK) laedt 1999 zu ihrer
vierten Fachtagung an die Universitaet Bielefeld ein. Ein wesentliches
Ziel der GK ist die Foerderung der Kommunikation und Kooperation zwischen
den kognitionswissenschaftlichen Fachdisziplinen (Psychologie, Neuro-
wissenschaft, Philosophie, Linguistik und Informatik). Die KogWis99 wird
ein breites thematisches Spektrum abdecken, das alle Vertreterinnen und
Vertreter der kognitionswissenschaftlichen Disziplinen ansprechen und auch
dem gewachsenen Anwendungspotential Rechnung tragen soll. Das Programm
sieht Vortragsbeitraege, eingeladene Plenarvortraege sowie Posterbeitraege
und Workshops vor. Plenarvortraege werden u.a. von Luc Steels (VU Bruessel/
Sony Paris), Ray Jackendoff (Brandeis University) und Christof Koch (Caltech)
gehalten. Drei disziplinuebergreifende Workshops werden zu den Themen
"Bewusstsein", "Embodied Mind/Artificial Life" und "Kausalitaet" vorbereitet.
Die Tagungssprache ist Deutsch; Beitraege fuer den Tagungsband koennen in
Englisch veroeffentlicht werden. Bewerbungsschluss fuer die aktive
Teilnahme an einem Workshop ist der 28.02.99; der Einsendeschluss fuer
Vortrags- und Posterbeitraege ist der 17.03.99. Alle Details zur KogWis99
sind ueber die oben angegebene WWW-Adresse erhaeltlich. Fuer die postalische
Uebersendung der vollstaendigen Ausschreibungs- und Anmeldungsunterlagen
sowie eines Tagungsposters wenden Sie sich bitte an die unten angegebene
Kontaktadresse.
Fuer herausragende Vortragsbeitraege zur KogWis99 sind zwei Preise
ausgesetzt, auf die hiermit aufmerksam gemacht wird:
GK-NACHWUCHSPREIS Auf Beschluss des Vorstandes vergibt die Gesellschaft
fuer Kognitionswissenschaft auf ihren Fachtagungen einen Preis in Hoehe von
500 DM fuer den besten Beitrag von Nachwuchswissenschaftlern/innen aus dem
Bereich der Kognitionswissenschaft. Die mit dem Preis ausgezeichnete Arbeit
wird aus den zur Fachtagung der Gesellschaft eingereichten Papieren
ausgewaehlt und auf der Fachtagung verliehen. Fuer die KogWis99 in Bielefeld
wird dieser Preis zum ersten Mal ausgesetzt. Als Preistraeger kommen
Nachwuchswissenschaftler/innen - auch Habilitanden/Habilitandinnen - in
Betracht, die Erstautor eines Tagungsbeitrags sind.
KI/KOGNITIONS-PREIS Die Gesellschaft fuer Kognitionswissenschaft und der
Fachbereich 1 Kuenstliche Intelligenz der Gesellschaft fuer Informatik (GI)
vergeben einen jaehrlichen Preis in Hoehe von 500 DM fuer den besten Beitrag
junger Wissenschaftler/innen aus dem Bereich "Kognitionswissenschaftliche KI".
Die mit dem Preis ausgezeichnete Arbeit wird abwechselnd aus den zur
Jahrestagung fuer Kuenstliche Intelligenz und zur Fachtagung der Gesellschaft
fuer Kognitionswissenschaft eingereichten Papieren ausgewaehlt und auf der
entsprechenden Tagung verliehen. Auf der KogWis99 in Bielefeld wird dieser
Preis zum ersten Mal vergeben. Als Preistraeger kommen Wissenschaftler/innen
vor der Promotion in Frage, die Erstautor eines Tagungsbeitrags sind.
Die beiden Preise werden vom Programmkomitee, im Fall des KI/Kognitions-
Preises unter Mitwirkung des Sprechers der Fachgruppe Kognition des FB 1 der
GI, Christoph Schlieder (Muenchen), ausgewaehlt und in der Abschlusssitzung
der Tagung am Freitag, 1. Oktober 1999 verliehen. In diesem Jahr sind die
Preise nach Vorstandsbeschluss der GK mit der Einladung verbunden, eine
Langfassung der preisausgezeichneten Arbeit in der Zeitschrift "Kognitions-
wissenschaft" zu publizieren, wobei die Wahrung des Qualitaetsstandards der
Zeitschrift durch konstruktive Kritik des Herausgebers (G. Weber) erfolgt.
TERMINE
17.03.99 Einsendeschluss fuer KogWis99 Vortrags- und Posterbeitraege
31.05.99 Benachrichtigung ueber die Annahme
30.06.99 Abgabe kamerafertiger Manuskripte fuer den Tagungsband
09.07.99 Tagungsprogramm im Internet
Programmkomitee
---------------
Barbara Becker, St. Augustin
Andreas Engel, Frankfurt
Carola Eschenbach, Hamburg
Friedrich Hesse, Tuebingen
Bernhard Jung, Bielefeld
Manfred Pinkal, Saarbruecken
Claus Rollinger, Osnabrueck
Elke van der Meer, Berlin
Ipke Wachsmuth, Bielefeld (Vorsitz)
Kontaktadresse/Organisation
---------------------------
Prof. Dr. Ipke Wachsmuth/Dr. Bernhard Jung
- KogWis99 -
AG Wissensbasierte Systeme (Kuenstliche Intelligenz)
Technische Fakultaet
Universitaet Bielefeld
Postfach 100131
D-33501 Bielefeld
Tagungssekretariat
------------------
Margret Barner
Stefan Kopp
Timo Sowa
Email:
kogwis99@techfak.uni-bielefeld.de
Tel.: 0521/106-6999
Fax: 0521/106-2962
*********************** KogWis99 WORKSHOPS ***************************
http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/Workshops.html
Alle registrierten Teilnehmer der KogWis99 sind zur Workshop-Teilnahme
eingeladen. Bewerbungen um aktive Mitwirkung sind direkt an die
Organisatoren der jeweiligen Workshops (siehe unten) zu richten.
Die Auswahl von Workshop-Vortraegen sowie ggfs. die Art ihrer
Veroeffentlichung liegt in der Verantwortung und Initiative der
Workshop-Organisatoren. Die KogWis99 Workshops werden am Donnerstag
nachmittag (30.9.99) zwischen 14.00 und 17.30 - parallel zueinander,
aber nicht parallel zu Vortraegen - stattfinden. Es sind drei Workshops
in Vorbereitung, die disziplinuebergreifend und themenorientiert
ausgerichtet werden:
--------------------
Workshop BEWUSSTSEIN
In diesem Workshop wird das Thema Bewusstsein aus der Perspektive
der verschiedenen kognitionswissenschaftlichen Disziplinen - v.a. der
Neurobiologie, Psychologie und Philosophie - diskutiert. Es soll
verdeutlicht werden, auf welche Weise die beteiligten Disziplinen
"Bewusstsein" als Explanandum definieren und welche Erklaerungs-
strategien in den verschiedenen Forschungsbereichen verwendet werden.
Unter anderem geht es um die Frage, ob ein disziplinuebergreifendes
kognitionswissenschaftliches Forschungsprogramm moeglich ist.
Organisation:
Andreas K. Engel Thomas Metzinger
MPI fuer Hirnforschung U of California at San Diego
Deutschordenstr. 46 Philosophy Department, 0119
60528 Frankfurt 9500 Gilman Drive
engel@mpih-frankfurt.mpg.de La Jolla, CA 92093-0119, USA
Email: tmetzinger@ucsd.edu
----------------------------------------
Workshop EMBODIED MIND / ARTIFICIAL LIFE
Der Workshop beleuchtet die Beziehungen von Koerper und Kognition,
mit besonderer Betonung der Frage, ob ein Verstaendnis und eine
technische Rekonstruktion von Kognition unabhaengig von physikalischen
Koerpern moeglich ist, die von vergleichbarer Komplexitaet wie
natuerliche Koerper sind. Unter Beruecksichtigung der Wuensche der
Teilnehmer soll moeglichst einer der Themenschwerpunkte aus den
Hauptvortraegen der Tagung, naemlich das Verhaeltnis von Koerper,
Sprache und Kognition, vertieft werden.
Organisation:
Kerstin Dautenhahn Franco di Primio
Dept. of Cybernetics GMD SET.KI
University of Reading Schloss Birlinghoven
Reading RG6 6AY, UK D-53754 Sankt Augustin
k.dautenhahn@cyber.reading.ac.uk Email: franco.diprimio@gmd.de
--------------------
Workshop KAUSALITAET
Die Kategorie der Kausalitaet ist grundlegend fuer das menschliche Denken.
Entsprechend hat ihre Untersuchung in vielen kognitionswissenschaftlich
relevanten Disziplinen eine lange Tradition. In dem Workshop sollen
aktuelle Forschungsergebnisse der verschiedenen Disziplinen vorgestellt
und diskutiert werden. Besondere Beruecksichtigung soll die Darstellung
der oft disziplinspezifischen inhaltlichen und methodischen Praemissen
finden, um dadurch den Austausch zwischen den Disziplinen zu foerdern.
Organisation:
Uwe Oestermeier Michael May
DIFF, Universitaet Tuebingen GMD SET.KI
Konrad-Adenauer-Str. 40 Schloss Birlinghoven
D-72072 Tuebingen D-53754 Sankt Augustin
uwe_oestermeier@diff.uni-tuebingen.de Email: michael.may@gmd.de
TERMINE fUER DIE WORKSHOPS
28.02.99 Bewerbungsschluss fuer aktive Teilnahme bei den Workshop-
Organisatoren, z.B. durch Einreichung von Positions-Statements
oder Vortragsangeboten
30.04.99 Benachrichtigung ueber die Annahme zur aktiven Teilnahme
28.05.99 Einsendeschluss fuer Ausarbeitungen an die Workshop-Organisatoren
Detaillierte Beschreibungen und Hinweise sind ueber die o.a. WWW-Seite
erhaeltlich. Interessierte Teilnehmer sollen nach Anmeldung zur KogWis99
die Workshop-Organisatoren mit einer kurzen e-mail benachrichtigen.
[Zurück zur Übersicht]
COGSCI99: Extension of Deadline and Length Limit This is the final call for submissions to the 21st annual meeting of the Cognitive Science Society, which will take place in Vancouver, British Columbia, on August 19-21, 1999. The DEADLINE for submission of standard papers, reviewed posters, and symposia has been extended to February 15th, 1999. This year, all submission and review will be electronic. For each submission, it is necessary to (1) fill out a web-based data form and to (2) send your submission in a separate e-mail message, preferably as an attachment. Please note that there was an error in the initial call for papers: The maximum length for standard papers and posters is NOT 2000 words, but is 6 printed pages in the Proceedings. Approximately 5000 words will fit if no figures or other illustrations are included. Shorter submissions are welcome! Detailed information on submission procedures, and access to the Submission Data Form, is available on our web-site, http://www.sfu.ca/cogsci99/. Please send any questions to cogsci99@sfu.edu -- Thanks![Zurück zur Übersicht]
Call for Papers
Human Centered Processes - HCP'99
22th to 24th September 1999
Brest - France
10th Mini EURO Conference
Deadline for abstract submission: February 1999
Pre-registration form is at the end of text
http://www-hcp99.enst-bretagne.fr/
hcp99@enst-bretagne.fr
Objectives
----------
The study of operational strategies and processes used by human
beings is the aim of Cognitive Science. More or less recently,
concepts and results arising from Cognitive Science have been
applied in an industrial setting.
For instance, the European Communities have supported a
programme called Anthropocentric Production Systems, while in the
US the notion of Human Centered Designs and Technologies has
emerged and become quite popular. Such a movement is an
important challenge for firms concerned with human beings in a
workday context because cognitive approaches, complementing more
traditional ones, provide a great number of additional dimensions
that allow design and analysis of more complete and complex
systems.
The purpose of this conference is to bring together:
1. Industrialists faced to questions related to cognition.
2. Researchers who are expert in Cognitive Science.
3. Operation Researchers interested in discussing human
centered approaches applied to complex industrial problems.
In view of this, the topics covered by the Conference will
concern industrially oriented themes where human centered
approaches have already shown their usefulness, like:
- planning,
- scheduling,
- decision making,
- quality control,
- project management,
- intelligent management of multimedia documents,
- ...
This Mini EURO conference has one of its motivations in the
European COMAPS Brite-Euram project (Cognitive Management of
Anthropocentric Production Systems, BE 96 - 3941) and will be
partly sponsored by the European Communities.
It will be located at the Quartz in the center of Brest
(Breizh).
Call for papers
---------------
Three kinds of submissions can be made:
1. Proposal for a session (of three papers) dedicated to a given
topic.
After acceptance, the promoter will be responsible for
his/her session and chair it.
2. Proposal for a panel discussion on a given topic (one hour).
After acceptance, the promoter will be responsible for
organizing his/her panel discussion and chair it.
3. Free submission of papers on the basis of a summary (one
page).
The accepted papers will be organized into sessions devoted
to given topics.
Two types of sessions, panel discussions or papers are solicited:
1. those discussing cognitive theories and practices from an
application perspective,
2. and those presenting industrial applications.
Suitable sessions, panel discussions and papers include:
- man-machine cooperation,
- intelligent assistance for decision,
- knowledge extraction,
- representation and modelling,
- intelligent management of multimedia documents,
- perception,
- recognition and interpretation.
Application reports may cover practice and integration:
- quality control,
- management of industrial processes,
- scheduling and planning, industrial production,
- supervision and control,
- transport,
- health care,
- banking,
- insurance,
- telecommunications,
- management of the environment,
- new technologies for information and communication.
Publication
-----------
A selection of papers will be proposed for publication in a
special issue of the European Journal of Operational Research
(EJOR) very soon after the Conference.
They will be refereed separately.
Important dates
---------------
Papers, proposals for sessions or panel discussions should be
submitted by the beginning of January 1999.
[Anmerkung des GK-Schriftführers: Laut WWW-Seite gilt inzwischen
offenbar der oben angegebene Termin von "Februar 1999".]
Authors intending to submit to EJOR must give this information
when submitting their abstract.
Notification of acceptance will be given by the end of February
1999 for sessions and panel discussions and by the end of April
1999 for free papers.
Full version of papers submitted to EJOR must be received by the
beginning of June 1999.
Notification of rejection, acceptance or requests for revisions
will be sent immediately after the conference and final versions
of accepted papers must be received by October 1999.
Programme Committee
-------------------
Chairman:
Raymond Bisdorff CRP-CU (Luxembourg)
Members:
Jean-Pierre Barthelemy ENST Bretagne (France)
Jean-Pierre Brans VUB, Brussels (Belgium)
Gilles Coppin Thomson-CSF DETEXIS(France)
Jean-Pierre Descles Universite Paris-Sorbonne (France)
Mehmet Goker Daimler Benz AG (Germany)
Alberto Greco Laboratory of Psychology - Genova (Italy)
Jean-Daniel Kant LIP6, Paris VI (France)
Marc Linster IBA Consulting (USA)
Benedetto Matarazzo University of Catania (Italy)
Franck Poirier Universite de Bretagne-Sud (France)
Claus-Rainer Rollinger Universitat Osnabruck (Germany)
Mike Sharples University of Birmingham (England)
Roman Slowinski Poznan University of Technology (Poland)
Marcus Spies IBM Global Services (Germany)
Gerhard Strube Universitat Freiburg (Germany)
Organization Committee
----------------------
Chairman:
Jean-Pierre Barthelemy ENST Bretagne (Breizh - France)
Assistant:
Ghislaine Le Gall ENST Bretagne
Members:
Sebastien Bigaret ENST Bretagne (France)
Philippe Lenca ENST Bretagne
Marie-Catherine Mouchot ENST Bretagne
Wonsil Park ENST Bretagne
Pierre Saunier CRP-CU (Luxembourg)
Registration fees
-----------------
Before june 15 1999 : 1200 FF - US$ 240
After june 15 1999 : 1500 FF - US$ 300
These rates include the booklet of abstracts, the coffee break
and the conference banquet.
Contact
-------
HCP'99
ENST Bretagne - BP 832
29285 Brest cedex
France
Phone: 33 2 98 00 14 25
Fax: 33 2 98 00 10 30
For further information about the conference, registration and
instructions to authors please contact:
E-mail: hcp99@enst-bretagne.fr
or visit the web site:
http://www-hcp99.enst-bretagne.fr/
Pre-registration form
---------------------
First name: _____________________________________________
Last name: _____________________________________________
Affiliation: _____________________________________________
Mailing Address:
__________________________________________________________
__________________________________________________________
__________________________________________________________
ZIP _________ City _____________ Country ______________
Phone: +______-___________________
Fax: +______-___________________
Email : ___________________________
[ ] I wish to receive the invitation programme
[ ] I will participate to HCP'99
[ ] I intend to present a communication
Title : _____________________________________________
Enclosed is the abstract of the paper (one page)
[ ] I propose to organise a session
Topics : ___________________________________________
[ ] I propose to organise a panel discussion
Topics : ___________________________________________
Payment
-------
Payment should be made by either:
* Order form: to be addressed to HCP'99
* Bank transfer:
To be addressed to HCP'99 CMB CCM La Trinité PLouzané
Bank code: 15589
Bank counter: 29786
Account number: 01337275041
Account number key: 70
* Credit card:
[ ] VISA
[ ] Mastercard
[ ] American Express
Cardholder's name : ____________________________
Number : _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _
Expiration date: __/__
Cardholder's signature: ____________________________
* Cheque: to be addressed to HCP'99
Please add 30 US$ to the total amount if the cheque is not
in French currency.
Cancellations received in WRITING prior to June 15 1999 will be
refunded LESS a 600 FF / 100 US$ administration fee.
No refund will be issued after this date.
Please return this registration form and payment form (order
form, copy of the bank transfer form or cheque) to the following
address:
HCP'99
ENST Bretagne - BP 832
29285 Brest cedex
France
[Zurück zur Übersicht]
GRADUIERTENKOLLEG "Menschliche und maschinelle Intelligenz"
an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
In dem interdisziplinären Kolleg können ab dem 1. März 1999
4 PROMOTIONSSTIPENDIEN
vergeben werden.
Das kognitionswissenschaftliche Graduiertenkolleg richtet sich an
überdurchschnittlich qualifizierte Nachwuchswissenschaftler/innen.
Inhaltliche Schwerpunkte des Kollegs sind Wissensverarbeitung
(Wissensrepräsentation und Inferenz, Problemlösen und Handlungsplanung,
Erwerb und Vermittlung von Wissen) und Sprachverarbeitung (Kognitive
Grundlagen und maschinelle Systeme). Am Kolleg sind Vertreter der Fächer
Psychologie, Kognitionswissenschaft, Linguistik, Computerlinguistik und
Informatik beteiligt. Eine Aufnahme in das Kolleg ist nur mit einem
Diplom- oder Magisterabschluß in einem dieser Fächer möglich.
Nähere Angaben zu den Forschungsschwerpunkten und den Bewerbungs-
modalitäten finden Sie im WWW unter folgender Adresse:
http://www.psychologie.uni-freiburg.de/gkmmi/
Eine entsprechende Informationsbroschüre kann auch angefordert
werden bei:
Sabine Kimmler-Schad
Koordination des Graduiertenkollegs
Psychologisches Institut
Abt. Allgemeine Psychologie
Niemensstr. 10
79085 Freiburg.
e-mail kimmler@psychologie.uni-freiburg.de
Telefon 0761/203-2498 (nachmittags)
BEWERBUNGSSCHLUSS ist der 22.02.1999.
Die Universität Freiburg strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an
und fordert daher ausdrücklich entsprechend qualifizierte Frauen
zur Bewerbung auf.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte an:
Prof. Dr. Gerhard Strube
Institut für Informatik und Gesellschaft
Abteilung Kognitionswissenschaft
Friedrichstraße 50
79098 Freiburg
[Zurück zur Übersicht]
UNIVERSITÄT TRIER
Fachbereich II: Sprach- und Literaturwissenschaften
Am Lehrstuhl für Computerlinguistik (Prof. Dr. B. Rieger)
im Fach Linguistische Datenverarbeitung
http://www.ldv.uni-trier.de:8080
ist zum 1. April 1999 die halbe Stelle eines/r
wissenschaftlichen MitarbeiterIn (1/2 BAT IIa) befristet - zunächst
auf 3 Jahre - zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation (wieder)
zu besetzten. Die Möglichkeit der Verlängerung (um 1 Jahr)
besteht, eventuell auch die Erweiterung auf eine ganze Stelle
(BAT IIa). Zu den Dienstaufgaben gehört die Durchführung von
Lehrveranstaltungen im Grundstudium der LDV im Umfang von 4
Semesterwochenstunden (evtl. dann 8 SWS) vornehmlich aus dem
Bereich der praktischen Informatik sowie die Mitarbeit in den
Projekten des Forschungsschwerpunkts 'Fuzzy Linguistics' am
Lehrstuhl für Computerlinguistik.
Bei den BewerberInnen werden fundierte informatische/
mathematische Kenntnisse vorausgesetzt. Erwartet wird die
Fähigkeit und Bereitschaft zur Teamarbeit sowie - bei
Fachfremdheit - ein deutliches Interesse an
computerlinguistischen Problem- und Fragestellungen, die sich aus
der Entwicklung und Anwendung von Techniken und Verfahren der
unscharfen (fuzzy) Modellierung (Soft Computing) in der
linguistischen Daten-, Informations- und Wissensverarbeitung
ergeben.
Einstellungsvoraussetzungen sind ein abgeschlossenes
Hochschulstudium einschlägiger Fachrichtung (Sprachwissenschaft,
Computerlinguistik, Informatik, Mathematik, etc.) sowie die
Bereitschaft, die gebotene Möglichkeit zur wissenschaftlichen
Weiterqualifikation wahrzunehmen. Schwerbehinderte werden bei
sonst gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Da die
Universität bestrebt ist, den Frauenanteil ihres
wissenschaftlichen Personals zu erhöhen, sind Bewerbungen
qualifizierter Wissenschaftlerinnen besonders willkommen.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen (Lebenslauf, Zeugnisse,
Liste bisheriger Veröffentlichungen, evtl. Lehrveranstaltungen)
sind bis zum 10. März 1999 zu richten an:
Dekan des Fachbereichs II
Universität Trier
54286 TRIER
[Zurück zur Übersicht]