25.8.98
KogWis99-Aufruf und andere Ankündigungen
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
die Mitteilungen in dieser Mail betreffen zwei relativ spezielle Punkte (ein Postgraduiertenstipendium und ein neues Buch) sowie drei Veranstaltungen, die für viele GK-Mitglieder von Interesse sein dürften. Insbesondere werden hier ausführliche neue Informationen über die GK-Tagung "KogWis99" geboten.
Die Mitteilungen können, wie üblich, auch über die WWW-Seite der GK gelesen werden; dort stehen außerdem inzwischen die vollständigen Inhaltsverzeichnisse der nächsten beiden Hefte der Zeitschrift "Kognitionswissenschaft".
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
Viele GK-Mitglieder kennen die Reihe der "European Conferences on Cognitive Modelling", von denen die erste im November 1996 in Berlin stattfand. Diese kurze Ankündigung bietet Informationen über die Möglichkeiten, die Tagungsbänder der beiden Tagungen zu bestellen.
Auch bei den Hauptvortragenden dieser Tagung sind die Mitglieder der GK stark vertreten.
Die Organisatoren von KogWis99 haben während der letzten Monate die Pläne für die Tagung ausführlich ausgearbeitet. Insbesondere wurden als Hauptvortragende Ray Jackendoff, Luc Steels und (noch nicht definitiv) Christof Koch gewonnen. Ein Aufruf zur Teilnahme und Einreichung von Beiträgen, mit den genauen Einreichungsterminen, folgt in dieser Mitteilung. Auf der WWW-Seite der Tagung steht außerdem eine grafische Darstellung des Zeitplans der Tagung.
Die Herbstschule 1998 beginnt in 26 Tagen. Obwohl sie bereits über diesen Verteiler angekündigt wurde, steht unten noch einmal als Erinnerung eine Kurzbeschreibung. Viele weitere Informationen - u.a. der Zeitplan - stehen über die WWW-Seite zur Verfügung.
AUSSCHREIBUNG
1 POSTDOKTORANDENSTIPENDIUM
Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem Oktober
1990 geförderten Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft ist ab
dem 1. Oktober 1998 ein Stipendium für Postdoktoranden zu
besetzen. Die Laufzeit endet mit dem 30. September 1999.
Am Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft sind die
Fachbereiche Informatik, Psychologie, Philosophie und
Sprachwissenschaften der Universität Hamburg, das Institut für
Kognitionsforschung der Universität der Bundeswehr Hamburg sowie
Wissenschaftler des Instituts für Psychologie der TU Braunschweig
und der Neurologischen Abteilung der Universitätsklinik Eppendorf
beteiligt. Die gemeinsamen Forschungen des Kollegs werden in
Hamburg durchgeführt.
Das Graduiertenkolleg hat die folgenden Forschungsschwerpunkte:
Erwerb, Repräsentation und Nutzung von Wissen
Einstellungen, Begriffe und Objekte
Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstörungen
Sprachproduktion und Sprachverstehen
Repräsentation von Raum und Zeit in kognitiven Prozessen
Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Informationen zum Kolleg sowie zu den Bewerbungsmodalitäten
können telefonisch (+49 / 40 / 5494-2384, montags bis mittwochs),
brieflich oder über e-mail (grkk-koord@informatik.uni-hamburg.de)
angefordert werden. Informationen sind auch über
http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/ zugänglich.
Bewerbungen richten Sie bitte an die folgende Anschrift
(Bewerbungen per Fax oder e-mail können leider nicht
berücksichtigt werden!):
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
z. Hd. Prof. Dr. Christopher Habel
Universität Hamburg
FB Informatik
Vogt-Kölln-Straße 30
D - 22527 Hamburg
Die Universität strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen in
der Nachwuchsförderung an und fordert deshalb qualifizierte
Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben.
[Zurück zur Übersicht]
New Book Information
PROCEEDINGS OF THE SECOND EUROPEAN CONFERENCE ON COGNITIVE
MODELLING (ECCM-98)
Edited by Frank E. Ritter and Richard M. Young
University of Nottingham and University of Hertfordshire
* Presents a variety of cognitive architectures reflecting
current work
* A wide range of running computer models compared with empirical
data
* Includes a large enough sample to provide general lessons for
cognitive modelling
This volume contains the papers and other material presented at
the Second European Conference on Cognitive Modelling (ECCM-98),
which was held on the campus of the University of Nottingham in
April 1998.
Although cognitive modeling is perceived to be an area of
research activity dominated by the U.S.A., this volume includes
contributions from 14 different countries. The majority of the
papers report both a running (i.e. implemented) computer model
and some empirical data against which the model can be compared,
reflecting the comparatively healthy state of this field of study
in Europe today.
Readership:
Undergraduate, postgraduate, research and professional
Technical Information:
Publication date: 4 April, 1998
Paperback 1-897676-67-0
224 pp.
Price: 22.50 pounds sterling + 3.50 pounds postage & packing (for Europe)
Orders can be sent by phone, fax, mail, or e-mail - see addresses below.
We accept the following methods of payment - stirling cheque, VISA or
Mastercard.
Further information can be obtained from The Marketing Manager at:
Nottingham University Press, Manor Farm, Main Street,
Thrumpton, Nottingham NG11 0AX
Tel: +44(0)115-983 1011
Fax: +44(0)115-983 1003
E-Mail: nup@dircon.co.uk
---------------------------------------------------------------------------
Ordering information for the Proceedings of the 1st European
Workshop on Cognitive Modelling
U. Schmid, J. Krems, & F. Wysotzki (Eds.), Mind modeling -- A
cognitive science approach to reasoning, learning and
discovery. Lengerich (Germany): Pabst Scientific Publishing, ISBN
3-933151-25-2, $25 / 40DM.
http://www.pabst-publishers.de/
[Zurück zur Übersicht]
AMLaP-98 Conference
ARCHITECTURES AND MECHANISMS FOR LANGUAGE PROCESSING
24-26 SEPTEMBER 1998
Haus zur Lieben Hand, University of Freiburg,
Loewenstrasse 16, Freiburg i. Br.,
Germany
Sponsored by:
Center for Cognitive Science,
Institut fuer Informatik und Gesellschaft, Freiburg
Graduiertenkolleg "Menschliche und maschinelle Intelligenz", Freiburg
Universitat Freiburg
Graduiertenkolleg "Kognitionswissenschaft", Saarbruecken
Invited Speakers:
Matt Crocker (Edinburgh)
Angela D. Friederici (MPI Leipzig)
Hubert Haider (Salzburg)
Maryellen C. MacDonald (USC, LA)
Pienie Zwitserlood (Munster)
Committee
Chairs: Barbara Hemforth and Lars Konieczny
Reviewers: Gerry Altmann, Markus Bader, Julie Boland, Holly Branigan,
Colin Brown, Martin Corley, Matt Crocker, Gisbert Fanselow,
Janet Fodor, Lyn Frazier, Cheryl Frenck-Mestre, Simon Garrod,
Ted Gibson, Udo Hahn, Jose Manuel Igoa, Gerard Kempen,
Rick Lewis, Simon Liversedge, Vincenzo Lombardo, Maryellen
MacDonald, Michael Meng, Don Mitchell, Wayne Murray, Martin
Pickering, Joel Pynte, Christoph Scheepers, Peter Staudacher,
Suzanne Stevenson, Laurie Stowe, Gerhard Strube, Patrick
Sturt, Mike Tanenhaus, Wietske Vonk, Theo Vosse, and Pienie
Zwitserlood
WWW page:
http://www.iig.uni-freiburg.de/cognition/events/amlap98/amlap98.htm
SCHEDULE
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
DAY ONE: Thursday, 24 September
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
12:00-1:30pm
Registration
1:30-1:40pm
Welcoming by Barbara Hemforth and Lars Konieczny
1:40-2:05pm
Martin Corley and Sarah Haywood (Edinburgh)
Adjuncts and arguments: The case of bare-NP adverbs
2:05-2:30pm
Brian McElree (New York University)
Literal and Figurative Interpretations are Computed in Parallel
2:30-2:55pm
Patrick Sturt (Edinburgh) and Vincenco Lombardo (Torino)
Using real texts to study role of lexical information in incremental parsing
2:55-3:40pm
Matt Crocker (Edinburgh)
Statistical Mechanisms in Sentence Processing
---------------------
3:40-4:00pm
Coffee Break
---------------------
4:00-4:25pm
Antje S. Meyer (MPI Nijmegen)
The coordination of eye movements and speech planning in picture descriptions
4:25-4:50pm
Nomi Olsthoorn and Gerard Kempen (Leiden)
Sentence parsing and production: experimental evidence for a single
syntactic processor
4:50-5:15pm
Holly P. Branigan, Andrew J. Stewart and Martin J. Pickering (Glasgow)
Syntactic priming of matrix and subordinate clause structure in spoken production
5:15-5:40pm
Jose Manuel Igoa (Madrid), Jose Eugenio Garcia-Albea and Rosa M_
Sanchez-Casas (Tarragona)
Gender and number dissociations in sentence production in Spanish
---------------------
5:40-6:00pm
Coffee Break
---------------------
6:00-7:00pm
Hubert Haider (Salzburg)
Cognitive aspects of German syntax
7:00pm
Reception (Welcoming by Gerhard Strube and Prorektor)
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
DAY TWO: Friday, 25 September
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
9:00-9:25am
Janet Dean Fodor (CUNY)
Number, Case and Argument Structure: Triggers for Reanalysis
9:25-9:50am
Markus Bader and Michael Meng (Jena)
Processing ungrammatical sentences: Checking routines within the human parser
9:50-10:15am
Gisbert Fanselow, Reinhold Kliegl, and Matthias Schlesewsky (Potsdam)
Optimal Parsing: Grammar and Processing Go Hand in Hand
---------------------
10:15-10:40am
Coffee Break
---------------------
10:40-11:10am
Don C. Mitchell (Exeter) and Cheryl Frenck-Mestre (CNRS, University of Provence)
Recent developments in research on the resolution of nominal attachment
ambiguities
11:10-11:30am
Michael Walter and Barbara Hemforth (Freiburg)
Syntactic and Thematic Influences on Relative Clause Attachment in
Three-Site Constructions
11:30-11:50am
Joel Pynte and Saveria Colonna (CNRS and University of Provence)
Relative Clause attachment revisited: French readers sometimes prefer to
attach low
11:50-12:10pm
Edson T. Miyamoto (MIT)
A low attachment preference in Brazilian Portuguese relative clauses
---------------------
12:10-2:10pm
Lunch and Poster I
---------------------
2:10-2:35pm
Karsten Steinhauer and Kai Alter (MPI Leipzig)
On the processing of spoken garden-path sentences: Phonological principles
and other linguistic constraints
2:35-3:00pm
Edith Kaan, Anthony Harris, Edward Gibson and Philip Holcomb (MIT)
The P600 as an index of syntactic integration difficulty
3:00-3:45pm
3:00-3:45pm
Angela D. Friederici (MPI Leipzig)
Syntactic processes as revealed by brain potentials: Semantic, syntactic
and prosodic influences
---------------------
3:45-4:10pm
Coffee Break
---------------------
4:10-4:35pm
Delphine Dahan, Daniel Swingley, Michael K. Tanenhaus, James S. Magnuson
(Rochester)
The role of linguistic gender in spoken-word recognition in French
4:35-5:00pm
Roberto G. de Almeida (Alberta)
Lexical Concepts Do Not Decompose: Evidence from Verbs
5:00-5:25pm
Ingrid Sonnenstuhl, Sonja Eisenbeiss (Duesseldorf) and Harald Clahsen (Essex)
The Architecture of the Mental Lexicon and the Processing of Inflected
Words: Evidence from Priming Experiments
---------------------
5:25-5:45pm
Coffee Break
---------------------
5:45-6:30pm
Pienie Zwitserlood (Muenster)
Psycholinguistics and the mental lexicon: Process and representation
7:00pm
Conference Dinner
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
DAY THREE: Saturday, 26 September
++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
9:00-9:45am
Maryellen C. MacDonald (USC, LA)
Theories of Working Memory and Sentence Processing
9:45-10:10am
Gerard Kempen and Theo Vosse (Leiden)
Predicting processing load of grammatical structures from their sensitivity
to parser degradation
10:10-10:35am
Rick Lewis (Ohio State University)
A New Computational Model of Sentence Processing: Interference-limited
Working Memory and Non-competitive Ambiguity Resolution
---------------------
10:35-11:00am
Coffee Break
---------------------
11:00-11:25am
Laurie A. Stowe, Rienk G. Withaar, Christer Johansson, Albertus A. Wijers
and Anne M.J. Paans (Groningen)
Neural Components of Sentence Comprehension
11:25-11:50am
Edward Gibson and Kara Ko (MIT)
An integration-based theory of computational resources
---------------------
11:50am-1:50pm
Lunch and Poster 2
---------------------
1:50-2:15pm
Wayne S. Murray and Emma Clayes (Dundee)
Plausibility and Syntactic Complexity
2:15-2:40pm
Claire Gardent (Saabrucken) and Bonnie Webber (Edinburgh)
Varieties of ambiguity in incremental discourse processing
2:40-3:05pm
Anthony J. Sanford, Linda M. Moxey and E Dawydiak (Glasgow)
An Inference-based account of complement set focus
---------------------
3:05-3:20pm
Coffee Break
---------------------
3:20-3:45pm
Gerry T.M. Altmann (York)
The filled-gap effect in context: Contextually-driven thematic role assignment
3:45-4:10pm
Craig G. Chambers, Michael K. Tanenhaus (Rochester), Kathleen M. Eberhard
(University of Notre Dame), Greg N. Carlson and Hana Filip (Rochester)
Incremental construction of referential domains
4:10pm
Goobye
REGISTRATION
The conference will be held at the University of Freiburg, in the "Haus zur
lieben Hand" in the heart of Freiburg's Old Town. Registrations fees are
shown below and include attendance of the conference, lunch on the 25th and
26th, all coffee breaks, a conference dinner, and a copy of all abstracts
being presented.
Some European colleagues have told us that they have problems wiring the
registration fees as well as sending a Eurocheque. For those of you for
whom this is a *real* problem, we suggest the "American variant" of early
registration: Send the registration form now and pay at the conference. The
deadline for early registration will be extended until August 20.
| by 20 Aug | after 20 Aug
------------------------------------
Regular: | 170 DM | 200 DM
Student: | 120 DM | 150 DM
To register, please send your payment (as outlined below), and a cover
letter stating that you wish to register for the AMLaP-98 conference,
and include your full name, affiliation, address, phone, fax, and
e-mail. Students must also include proof of student status. This
should be sent to:
AMLaP-98
Institut fur Informatik und Gesellschaft
Abteilung Kognitionswissenschaft
Universitat Freiburg
Friedrichstrasse 50
D-79089 Freiburg, Germany
PAYMENT:
1. Europeans can send a Eurocheque drawn in DM, and made payable to
"Barbara Hemforth wg. AMLaP98"
2. Non-Europeans should pre-register by e-mail and pay cash at the conference
desk.
3. Direct Transfers should be sent to:
Barbara Hemforth wg. AMLaP98
Sparkasse Freiburg
Blz. (bank code) 680 501 01
Kontonr. (account) 893932
4. Unfortunately, we cannot accept payment from credit cards.
ACCOMMODATION
Accommodation is available at several hotels in Freiburg, where we
pre-booked a number of rooms.
Detailed information is available on our web-site.
Barbara Hemforth and Lars Konieczny
AMLaP '98 Organizing Committee
[Zurück zur Übersicht]
KOGWIS99, 4. FACHTAGUNG DER GESELLSCHAFT FÜR KOGNITIONSWISSENSCHAFT 28. September - 1. Oktober 1999 in Bielefeld http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/ Aufruf zur Teilnahme und Einreichung von Beiträgen Nach vorangehenden Tagungen in Freiburg, Hamburg und Jena veranstaltet die Gesellschaft für Kognitionswissenschaft 1999 ihre vierte Fachtagung an der Universität Bielefeld. Zentrale Zielsetzung der Gesellschaft ist die Förderung der Kommunikation und Kooperation zwischen den an der Kognitionswissenschaft beteiligten Fachdisziplinen (Psychologie, Neurowissenschaft, Philosophie, Linguistik und Informatik). Die Tagungen der 1994 gegründeten Gesellschaft bieten deutschsprachigen Kognitionsforschern daher die beste Gelegenheit, über disziplinäre Grenzen hinweg Anregungen auszutauschen und die Zusammenarbeit zu fördern. Die KogWis99 soll ein breites thematisches Spektrum abdecken, das möglichst alle Mitglieder der Gesellschaft anspricht und auch dem gewachsenen Anwendungspotential Rechnung trägt. Akzente werden mit ausgewählten Zukunftsthemen der Kognitionswissenschaft gesetzt, die in eingeladenen Vorträgen und Workshops gezielt aufgegriffen werden. Im Namen des Vorstandes der Gesellschaft wird dazu eingeladen, aktiv an der Tagung teilzunehmen. TAGUNGSPROGRAMM Die KogWis99 wird am Dienstag 28.9.99 um 14 Uhr eröffnet und endet am Freitag 1.10.99 mittags mit einer Preisverleihung. Es wird eine Bündelung der Beiträge verschiedener Fachdisziplinen zu Themengebieten von disziplinübergreifendem Interesse angestrebt. Vorgesehen sind Vortragsbeiträge (30 Min. inkl. 10 Min. Diskussion in zwei parallelen Zügen), eingeladene Plenarvorträge (60 Min. inkl. Diskussion) sowie Posterbeiträge und Workshops. Plenarvorträge werden u.a. von Ray Jackendoff (Brandeis) Luc Steels (Brüssel/Paris) und Christof Koch (CalTech) übernommen. Posterbeiträge sollen einen höheren Stellenwert als bislang erhalten und am ersten Abend bei einem Tagungsempfang an zentraler Stelle präsentiert werden. Ferner sind mehrere 3-stündige Workshops in Vorbereitung, die disziplinübergreifend und themenorientiert ausgerichtet werden; sie werden parallel zueinander, aber nicht parallel zu Vorträgen, am Donnerstag nachmittag stattfinden. Während der Tagung besteht die Möglichkeit zur Vorführung von Videobändern der Systeme VHS und S-VHS. Im Rahmen der Tagung wird am Mittwoch, dem 29.9.99, auch die Mitgliederversammlung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft stattfinden. Ein Gesellschaftsabend ist für Donnerstag, 30.9.99, geplant. Die Tagungssprache ist Deutsch; Beiträge für den Tagungsband können in Englisch veröffentlicht werden. AUFRUF ZUR EINREICHUNG Vortragsanmeldungen mit Entwurf des endgültigen Beitrages sind in 4 Exemplaren mit 6 Seiten - einschließlich Abbildungen - bei untenstehender Kontaktadresse einzureichen. Anmeldungen für die Posterausstellung sind in 4 Exemplaren mit 2 Seiten Beschreibung zur geplanten Präsentation - Text und Abbildungen - ebenfalls bei untenstehender Kontaktadresse einzureichen. Interdisziplinär ausgerichtete Beiträge zu allen Themen der Kognitionswissenschaft sind erbeten; auch Beiträge zu Anwendungsfragen sind ausdrücklich willkommen. Auf einem zusätzlichen Deckblatt sind der Titel des Beitrages, die Namen und Adressen (inkl. Email) aller Autoren mit Vermerk der Korrespondenzadresse sowie ein kurzes abstract mit Angabe der engeren Disziplin(en) und ggf. eingrenzenden Schlüsselwörtern der Einreichung beizufügen. Zugleich mit der postalischen Einsendung eines Fachbeitrages soll eine ASCII- Fassung des Deckblattes per Email an die Tagungsorganisation übermittelt werden. Für Beiträge zu den geplanten Workhops erfolgt zu gegebener Zeit ein gesonderter Aufruf auf der Tagungsseite im WWW (siehe unten) sowie über den Email-Verteiler der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft. Die Begutachtung eingereichter Vortrags- und Posterbeiträge wird durch die Mitglieder des Programmkomitees vorgenommen und erfolgt nach Kriterien der wissenschaftlichen Qualität, des Bezugs zur Kognitionswissenschaft sowie der Klarheit und disziplinunabhängigen Verständlichkeit der Darstellung. Eingereichte Vortragsbeiträge können nach Entscheidung des Programmkomitees als "Vortrag" oder als "Poster" akzeptiert oder abgelehnt werden. Für herausragende Beiträge werden mehrere Preise ausgesetzt. Ein beim infix-Verlag (Sankt Augustin) erscheinender Tagungsband, der alle angenommenen Beiträge, Zusammenfassungen der Plenarvorträge und Einführungsbeiträge der Workshops berücksichtigt, wird zur Tagung vorliegen. Angenommene Vorträge werden als Langbeitrag mit 6 Seiten, Poster als Kurzbeitrag mit 2 Seiten im Tagungsband aufgenommen (Springer Lecture Notes Format; Literaturangaben im APA-Stil, siehe z.B. hintere Innenseite der Zeitschrift "Kognitionswissenschaft"). Workshopbeiträge sollen außerhalb des Tagungsbandes dokumentiert werden. Fax- oder Email-Einreichungen können nicht akzeptiert werden. Sofern eine Anmeldung von Systemvorführungen beabsichtigt ist, wird um frühzeitige Kontaktaufnahme mit der Tagungsorganisation gebeten. TERMINE 17.03.99 Einsendeschluß für KogWis99 Vortrags- und Posterbeiträge 31.05.99 Benachrichtigung über die Annahme 30.06.99 Abgabe kamerafertiger Manuskripte für den Tagungsband 09.07.99 Tagungsprogramm im Internet Auf der WWW-Seite http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/ sind laufend aktualisierte Informationen zur KogWis99 erhältlich. PROGRAMMKOMITEE Barbara Becker, St. Augustin Andreas Engel, Frankfurt Carola Eschenbach, Hamburg Friedrich Hesse, Tübingen Bernhard Jung, Bielefeld Manfred Pinkal, Saarbrücken Claus Rollinger, Osnabrück Elke van der Meer, Berlin Ipke Wachsmuth, Bielefeld (Vorsitz) TAGUNGSORT BIELEFELD Die KogWis99 wird in den Räumen der Universität Bielefeld, die 1999 ihr 30-jähriges Jubiläum feiern kann und die kognitionswissenschaftlichen Disziplinen unter einem Dach vereint, durchgeführt. Ein wissenschaftliches Umfeld und Bezugspunkte für die Tagung bilden unter anderem der 1993 eingerichtete SFB 360 "Situierte Künstliche Kommunikatoren", das 1996 eingerichtete Graduiertenkolleg "Aufgabenorientierte Kommunikation" sowie der Forschungsverbund "Multimedia NRW: Die Virtuelle Wissensfabrik". Bielefeld (300 000 Einwohner), malerisch an den Hängen des Teutoburger Waldes und verkehrsgünstig nahe der A2 gelegen, ist durch Anbindung an die IC- und ICE-Strecke Dortmund-Hannover von allen großen Städten im Stundentakt erreichbar. Die nächsten Flughäfen mit IC-Anbindung sind Hannover (115 km), Dortmund-Wickede (110 km), Düsseldorf (190 km) und Frankfurt (320 km). Die regionalen Flughäfen Paderborn- Lippstadt (50 km) und Münster-Osnabrück (75 km) sind mit Zubringerdiensten erreichbar. KONTAKTADRESSE UND ORGANISATION Prof. Dr. Ipke Wachsmuth / Dr. Bernhard Jung - KogWis99 - AG Wissensbasierte Systeme (Künstliche Intelligenz) Technische Fakultät Universität Bielefeld Postfach 100131 D-33501 Bielefeld Einreichungen per Kurierdienst bitte an die Hausadresse: Universitätsstraße 25, M4-129 D-33615 Bielefeld Tagungssekretariat: Margret Barner Stefan Kopp Timo Sowa kogwis99@techfak.uni-bielefeld.de Tel.: 0521/106-6999 Fax: 0521/106-2962 Informationen zur Anmeldung und Hotelreservierung wird zu gegebener Zeit auf der Tagungsseite im WWW veröffentlicht. Die Höhe der Tagungsgebühren wird sich an der KogWis97 in Jena orientieren.[Zurück zur Übersicht]
HERBSTSCHULE ZUR KOGNITIONSWISSENSCHAFT 1998
21. bis 25. September 1998
Informatikum, Uni Hamburg
PROGRAMM
Christopher Habel
Räumliche und zeitliche Konzepte und Strukturen
[Hamburg | Logik & Linguistik]
Stephanie Kelter
Empirische Forschung zur Repräsentation von Zeit und Veränderung
[Hamburg/Berlin | Psychologie]
Bernd Krieg-Brückner und Thomas Röfer
Kognitive Robotik
[Bremen | Informatik]
Werner Kuhn
Die Repräsentation raumbezogener Information aus kognitiver Perspektive
[Münster | Geographie]
Wolfgang Künne
Theories of Truth: A Surview
[Hamburg | Philosophie]
Hanspeter A. Mallot
Wahrnehmen und Agieren im Raum: Neurobiologie und Verhalten
[Tübingen | Neurobiologie]
Bärbel Mertsching und H. Siegfried Stiehl
Visuelle Wahrnehmung: Informationsverarbeitung und Modellierung
[Hamburg | Künstliche Intelligenz & Neuroinformatik]
Bernhard Nebel
KI-Handlungsplanung: Fortschritte in den letzten fünf Jahren
[Freiburg | Künstliche Intelligenz]
Thomas Rammsayer
Verarbeitung von Zeitinformation
[Göttingen | Psychologie]
Dirk Vorberg
Experimentelle Bewußtseinsforschung
[Braunschweig | Psychologie]
Hubert D. Zimmer
Die Repräsentation räumlicher Information aus psychologischer
Perspektive
[Saarbrücken | Psychologie]
Frans Zwarts
Negation and the Semantics of Temporal Expressions
[Groningen | Linguistik]
Die Webseiten zur Herbstschule finden Sie unter der Adresse:
http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/Herbstschule98/
Dort befinden sich neben allen aktuellen Informationen auch Abstracts zu
den einzelnen Kursen.
Anmeldeformulare koennen per Post, per Fax oder per Email angefordert
werden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 1998 an. Die
Teilnahmegebuehr betraegt dann 50 DM; sie ist auf das unten stehende
Konto zu ueberweisen. Bei Anmeldung im Tagungsbuero betraegt die
Teilnahmegebuehr 70 DM.
Anmeldungen:
Ladina Tschander
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
Universitaet Hamburg
Vogt-Koelln-Str. 30
22527 Hamburg
Fax: 040/5494-2385
Email: grk-hs98@informatik.uni-hamburg.de
Teilnahmegebuehr:
Michael Oliva Cordoba
Kontonummer 1207 426485
Bankleitzahl 200 505 50
Hamburger Sparkasse
[Zurück zur Übersicht]