22.6.98
Unterschiedliche Mitteilungen
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
die folgenden Mitteilungen zeigen unter anderem, wie unterschiedlich die kognitionswissenschaftlichen Initiativen der GK-Mitglieder sind. Neben den vertrauten Workshops und Tagungen sehen wir zwei neue Studienprogramme sowie einen Fernsehfilm.
Der Tagungsband mit erweiterten Fassungen von Beiträgen, die auf der KogWis97 in Jena präsentiert wurden, wird zur Zeit vom Verlag gedruckt. Nähere Informationen folgen in Kürze.
Inzwischen sollten alle Mitglieder Heft 7/1 der Zeitschrift Kognitionswissenschaft erhalten haben, auch wenn das Heft (etwa wegen eines Umzugs) nachgeschickt werden mußte. Wenn Sie das Heft nicht erhalten haben - oder wenn sich Ihre Adresse in letzter Zeit geändert hat - schreiben Sie bitte eine kurze Mail mit Ihrer aktuellen Adresse.
Die nächste Sitzung des GK-Vorstands findet am Freitag, dem 26. Juni in Heidelberg statt. Anregungen und Fragen, die während der Sitzung besprochen werden sollten, können an den Schriftführer geschickt werden.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
Die Errichtung dieses ersten grundständigen Studiengangs wird vermutlich langfristig als Meilenstein in der Geschichte der deutschen Kognitionswissenschaft gelten. Kurzfristig werden allerdings noch geeignete Schüler gesucht, die bereit sind, den Sprung in die Kognitionswissenschaft zu wagen. Wenn Sie entsprechende Personen kennen, geben Sie die unten aufgeführten Informationen bitte weiter!
Dieses Nebenfach könnte für einige (künftige) Studierende der Informatik ein Grund sein, die Technische Universität Berlin als Studienort zu wählen.
Beim Aufnehmen des nächsten WM-Spiels mit dem Video-Recorder kann man gleich auch die hier genannte Sendung von Anja Krug und Thomas Metzinger 'reinprogrammieren.
Wer die Herbstschule (siehe unten) nicht abwarten will, kann bereits im Juli eine kognitionswissenschaftliche Veranstaltung in Hamburg besuchen.
Bei der Entscheidung über den Besuch dieser Veranstaltung sollte man berücksichtigen, daß Groningen fast in Deutschland liegt. Der Aufenthalt dort (und in der Umgebung) ist vor allem im Sommer recht angenehm.
Das Programm der Herbstschule steht inzwischen fest. Die Titel und Dozenten werden unten aufgeführt; Kursbeschreibungen stehen auf der WWW-Seite zur Verfügung.
Die Vorbereitungen auf KogWis99 begannen vor einigen Monaten. Das erste Treffen des Programmkomitees fand inzwischen statt. Die Einreichungstermine und -modalitäten werden über diesen Verteiler bekanntgegeben, sobald sie festgelegt worden sind.
Das Programm dieser Tagung steht inzwischen über die WWW-Seite zur Verfügung. Der Besuch ist für alle Kognitionswissenschaftler empfehlenswert, die Anfang August in Madison, Wisconsin sein können (bzw. die eine der neun anderen Tagungen besuchen wollen, die in zeitlicher Nähe dort stattfinden). Das Programm bietet mehr als nur eine große Anzahl Präsentationen zu speziellen Themen. Die 1997 eingeführten "Tutorial Symposia" (siehe unten) stellen kognitionswissenschaftliche Perspektiven vor, die für die meisten Teilnehmer neu sind. Während der Poster-Blöcke kann man stundenlang Gespräche mit Kollegen aus aller Welt führen, die sich nicht nur auf die Poster beziehen. Madison ist eine relativ europäisch wirkende Universitätsstadt; das Konferenzgebäude liegt direkt am Wasser.
Obwohl der Aufruf zur Teilnahme ziemlich technisch orientiert erscheint, sind interdisziplinäre kognitionswissenschaftliche Beiträge an dieses Workshop erwünscht. Die Entwicklung adaptiver Softwaresysteme ist immerhin keine rein technische Angelegenheit.
Diese Stelle liegt auf dem Gebiet der Benutzermodellierung (siehe den Aufruf für ABIS-98).
Neuer Studiengang "Cognitive Science" in Osnabrück Im ersten grundständigen Studiengang Cognitive Science in Deutschland sollen Studierende innerhalb von zehn Semestern einen Studienabschluß erreichen können, der sowohl einem deutschen Diplom als auch einem britischen Master of Science entspricht. Aufbauend auf einem überwiegend methodenorientierten sechs-semestrigen Bachelor-Studium sollen in dem viersemestrigen Masters-Studium phänomenologische Bereiche der Kognition theoretisch, empirisch und implementatorisch behandelt werden. Als vom DAAD ausgeschriebener und vom BMBF geförderter auslandsorientierter Studiengang strebt Cognitive Science ein paritätisches Verhältnis deutscher und ausländischer Studierender und die internationale Vergleichbarkeit der Lehre (Abschlüsse, credit systems, Englisch als Lehrsprache) an. Ansprechpartner: Prof. Dr.-Ing. Claus R. Rollinger / MA Kai-Uwe Carstensen Institut für Semantische Informationsverarbeitung Universität Osnabrück D-49069 Osnabrück Tel.: +49 541-969-6221 Fax: +49 541-969-6210 Email: cogsci-info@cogsci.uni-osnabrueck.de WWW: http://www.cogsci.uni-osnabrueck.de/ Bezeichnung des Diplomstudiengangs: Cognitive Science Abschluß: Bachelor und Master of Science / Diplom in Cognitive Science Beteiligte Fächer: Biologie, Computerlinguistik, Informatik, Künstliche Intelligenz, Mathematik, Philosophie, Psychologie, Sprachwissenschaft Studienvoraussetzung: Hochschulzugangsberechtigung und gute Sprachkenntnisse in Englisch Regelstudiendauer: 6 Semester für Bachelor und 10 Semester für Master of Science / Diplom Beginn: Wintersemester 1998/99 (Bachelor-Studium) Wintersemester 2000/01 (Master-Studium)[Zurück zur Übersicht]
Nebenfach KogWis an der TUB
An der Technischen Universität Berlin kann ab dem Wintersemester 1998/1999
Kognitionswissenschaft als Nebenfach für Informatiker studiert werden.
Das Nebenfach umfaßt 16 Semesterwochenstunden im Grund- und 16-24
Semesterwochenstunden im Hauptstudium. Die Nebenfachausbildung wird nicht
in Form eigenständiger Lehrveranstaltungen realisiert, sondern ist in
die Hauptfachausbildung der Bereiche Psychologie, Biologie,
Linguistik/Semiotik und Philosophie eingebunden.
Im Grundstudium werden vor allem Theorien und Befunde der kognitiven
Psychologie (Wahrnehmung, Gedächtnis, Denken, Problemlösen, Sprache),
methodische Grundlagen (Versuchplanung) und physiologische Grundlagen
vermittelt. Im Hauptstudium können bis maximal 3 Vertiefungsbereiche
aus dem Angebot Tier- und Humanphysiologie/Verhaltensbiologie,
Kognitive/Neuropsychologie, Formale/Text-/Computerlinguistik und
Erkenntnisphilosophie gewählt werden.
In jedem gewählten Bereich müssen Grundlagenveranstaltungen im
Umfang von mindestens 8 Semesterwochenstunden belegt werden.
Die Studien- und Prüfungsordnung ist als Postscript-Datei via
http://ki.cs.tu-berlin.de/KogWisTUB/ verfügbar.
Kontakt: Ute Schmid, schmid@cs.tu-berlin.de
[Zurück zur Übersicht]
Wiederholungsankündigung: Der folgende 45-minütige Film von Anja Krug und Thomas Metzinger für die WDR-Sendereihe PHILOSOPHIE HEUTE (Redaktion Ulrich Boehm) wird Ende Juli / Anfang August dreimal auf PHOENIX, dem gemeinsamen Ereignis- und Dokumentationskanal von ARD und ZDF, wiederholt: "Niemand sein: Das Selbst als Muster und Mythos." Philosophie des Geistes 2. (Erstausstrahlung 15. Dezember 1996) Wiederholungen: Dienstag, den 28. Juli, 19.15 Uhr Freitag, den 31. Juli, 8.15 Uhr Montag, den 3. August, 14.00 Uhr[Zurück zur Übersicht]
Das Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft an der Universitaet
Hamburg laedt alle Interessierten herzlich ein:
_______Kolloquium zum Thema______________
REPRAESENTATION VON ZEIT UND VERAENDERUNG
_______Zeit und Ort______________________
3. und 4. Juli 1998
(Das Kolloquium beginnt am Freitag um 14 Uhr und endet am Samstag
abend. Ein genauer Zeitplan wird Ende Mai bekanntgegeben.)
Informatikum, Vogt-Koelln-Str. 30
Universitaet Hamburg
*******Zeitplan**************************
Freitag
14:00 Eroeffnung
14:30 van der Meer Repraesentation von Zeitfolgen im
semantischen Gedaechtnis
15:20 Krist Die Entwicklung mentaler Modelle
dynamischer Vorgnge
16:10 - Kaffeepause
16:40
16:40 Rossdeutscher Very Short Stories. Kohaerenz und
Temporale Anaphorik
17:30 - Pinon Allmaehlich stattfinden
18:20
Samstag
9:30 Habel Drehen - Veraenderung der Lokation
oder Veraenderung der Orientierung
10:20 - Ehrich Die Zukunft des Deutschen
11:10 - Kaffeepause
11:30
11:30 - Kelter & Psycholinguistische Untersuchungen
Kaup zur Verarbeitung und Repraesentation
zeitbezogener Textinformationen
12:20 - Rinck Die Repraesentation von Bewegungen
beim Textverstehen
13:10 - Mittagspause
14:30
14:30 Eschenbach Repraesentation raeumlicher
Veraenderungen
15:20 - Kaffeepause
15:50
15:50 - ter Meulen Reasoning about change: Dynamic
aspect trees
16:40 - Schilder Zurueck in die Vergangenheit -
Flashbacks im narrativen Diskurs
17:30 - Abschlussdiskussion (Leitung: Freksa)
18:30
Abstracts zu den Vortraegen und weitere Informationen finden Sie
unter http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/News/Zeit98/
_______Anmeldung_________________________
Da die TeilnehmerInnenzahl beschraenkt ist, wird darum gebeten, sich
bis zum 19. Juni bei den Veranstaltern anzumelden (E-mail:
schilder@informatik.uni-hamburg.de).
_______Organisation______________________
Frank Schilder, Christopher Habel, Stephanie Kelter
[Zurück zur Übersicht]
Summer School "Symbols and Neurons" (short title) The Research School 'Behavioural, Cognitive, and Neurosciences' this year again organizes a summerschool. It will consist of a number of separate and independent workshops. One of the workshops will be on the role of symbols for human information-processing, and their interrelation to neural processes. This topic will be placed in a more general context of cognitive and neural systems. The lectures will be partly introductory, and partly cover specific and advanced topics. Title: Models of cognitive and neural systems Time: Monday 29 June - Friday 3 July, 13:30 - 16:30 There will be four speakers: Prof. Stevan Harnad, University of Southampton, UK Prof. Terrence W. Deacon, Boston University, Boston, USA Dr. G.J. Dalenoort, BCN, University of Groningen, NL Dr. P.H. de Vries, BCN, University of Groningen, NL Proposed topics (to be divided over the five afternoons): 1.general methodology, levels of description (Dalenoort) (symbolic/functional and structural). 2.some general questions relating to questions of self-organization in relation to learning, the nature of the memory trace, etc. (Dalenoort). 3.symbol-grounding (qualia), categorical perception, the origin and adaptive value of natural language. (Harnad). 4.neural models, artificial as well as biological (Harnad, Dalenoort) 5.conceptual networks networks as inspired by cognitive psychology and the neural substratum. (De Vries) 6.models of the development of symbolic abilities (including language, evolutionary (phylogenetic) as well as individual (ontogenetic), in relation to the architecture of the brain, and to cognition. (Deacon) The basis for the contributions by Prof. Deacon will be his new book 'The symbolic species', New York/London, 1997. 7.Pathologies of language (like the Williams syndrome and the consequences these may have for our models of the architecture of the brain. 8.The relation to binding from theoretical and experimental point of view (Dalenoort/ De Vries) This is not the precise order of presentation during the week, the topics will be distributed over the afternoons of the week. During the workshop some demonstrations will be given of simulation programs of conceptual networks, and possibly A-life (artificial life). ========================================================================= General lecture: T.W. Deacon: Tuesday 30 June, 16.45 -18.30 hrs.: 'The symbolic species'. The lecture will concentrate on the last chapter of the book of this title, that appeared 1997 (published by W.W. Norton & Co., New York and London). Of course a number of topics from earlier chapters will be mentioned as building ground for the topics of the last chapter. Comments, and elaborations of some points will be given by Prof. Harnad, the other speaker from abroad. ========================================================================= Organization: Dept. of Experimental and Work psychology, Research school BCN. Coordinator(s): Dr. G.J. Dalenoort and Dr. P.H. de Vries ========================================================================= Participation: for members of universities NLG 400.-, for staff members University of Groningen NLG 300, for PhD students (Netherlands: AIO, OIO) NLG 200.-. (includes coffees and teas, and a reader on the topics of the workshop, not accomodation). Information on the programme, and on details for registration, and accomodation: G.J.Dalenoort@ppsw.rug.nl , P.H.de.Vries@ppsw.rug.nl Tel. +31-50-363.6448 or ..6454 or 6472 =========================================================================[Zurück zur Übersicht]
HERBSTSCHULE ZUR KOGNITIONSWISSENSCHAFT 1998
21. bis 25. September 1998
Informatikum, Uni Hamburg
PROGRAMM
Christopher Habel
Räumliche und zeitliche Konzepte und Strukturen
[Hamburg | Logik & Linguistik]
Stephanie Kelter
Empirische Forschung zur Repräsentation von Zeit und Veränderung
[Hamburg/Berlin | Psychologie]
Bernd Krieg-Brückner und Thomas Röfer
Kognitive Robotik
[Bremen | Informatik]
Werner Kuhn
Die Repräsentation raumbezogener Information aus kognitiver Perspektive
[Münster | Geographie]
Wolfgang Künne
Theories of Truth: A Surview
[Hamburg | Philosophie]
Hanspeter A. Mallot
Wahrnehmen und Agieren im Raum: Neurobiologie und Verhalten
[Tübingen | Neurobiologie]
Bärbel Mertsching und H. Siegfried Stiehl
Visuelle Wahrnehmung: Informationsverarbeitung und Modellierung
[Hamburg | Künstliche Intelligenz & Neuroinformatik]
Bernhard Nebel
KI-Handlungsplanung: Fortschritte in den letzten fünf Jahren
[Freiburg | Künstliche Intelligenz]
Thomas Rammsayer
Verarbeitung von Zeitinformation
[Göttingen | Psychologie]
Dirk Vorberg
Experimentelle Bewußtseinsforschung
[Braunschweig | Psychologie]
Hubert D. Zimmer
Die Repräsentation räumlicher Information aus psychologischer
Perspektive
[Saarbrücken | Psychologie]
Frans Zwarts
Negation and the Semantics of Temporal Expressions
[Groningen | Linguistik]
Die Webseiten zur Herbstschule finden Sie unter der Adresse:
http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/Herbstschule98/
Dort befinden sich neben allen aktuellen Informationen auch Abstracts zu
den einzelnen Kursen.
Anmeldeformulare koennen per Post, per Fax oder per Email angefordert
werden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 1998 an. Die
Teilnahmegebuehr betraegt dann 50 DM; sie ist auf das unten stehende
Konto zu ueberweisen. Bei Anmeldung im Tagungsbuero betraegt die
Teilnahmegebuehr 70 DM.
Anmeldungen:
Ladina Tschander
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
Universitaet Hamburg
Vogt-Koelln-Str. 30
22527 Hamburg
Fax: 040/5494-2385
Email: grk-hs98@informatik.uni-hamburg.de
Teilnahmegebuehr:
Michael Oliva Cordoba
Kontonummer 1207 426485
Bankleitzahl 200 505 50
Hamburger Sparkasse
[Zurück zur Übersicht]
KogWis99, Vierte Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft 28. September bis 1. Oktober 1999, Universität Bielefeld Programmkomitee: Barbara Becker, St. Augustin Andreas Engel, Frankfurt Carola Eschenbach, Hamburg Friedrich Hesse, Tübingen Manfred Pinkal, Saarbrücken Claus Rollinger, Osnabrück Elke van der Meer, Berlin Ipke Wachsmuth, Bielefeld Informationen über die Fachtagung stehen über die folgende WWW-Adresse zur Verfügung: http://www.techfak.uni-bielefeld.de/KogWis99/ Kontaktadresse: Prof. Dr. Ipke Wachsmuth Technische Fakultät Universität Bielefeld Postfach 100131 33501 Bielefeld E-Mail: ipke@TechFak.Uni-Bielefeld.de Fax: +49 521-106-2962[Zurück zur Übersicht]
Twentieth Annual Conference of the Cognitive Science Society University of Wisconsin-Madison August 1-4, 1998 CALL FOR PARTICIPATION Please join us for the Twentieth Annual Conference of the Cognitive Science Society, to be held in the capital city of Madison, Wisconsin, America's "No. 1 city" (Money Magazine, 1996). The location for meetings will be the University of Wisconsin Memorial Union and Terrace, overlooking Lake Mendota. Following early on-site registration on the evening of Friday, July 31st, the conference will open with a thematic plenary address at 9 a.m. on Saturday, August 1st, and will close officially with several strong programs at 5:30 p.m. on Tuesday, August 4th. By arriving on Friday evening, you will have plenty of time to enjoy an early pre-conference breakfast on Saturday morning at Madison's famous farmers' market on capitol square. While in Madison, revisit the 70's with a stroll down State Street, and enjoy the conference after hours by listening to music at the Memorial Union Terrace, a lively gathering spot for the entire city. Join us on Sunday evening for a gala buffet, social, and guided tour of the world-famous Frank Lloyd Wright Monona Terrace Convention Center overlooking Lake Monona. The Cognitive Science Annual Conference is the last in a series of ten conferences that will take place in Madison between July 22nd and August 4th, 1998. Those wishing more information about CogSci98 and other co-located conferences may consult our website at http://psych.wisc.edu/CogSci98/conf.html. THE PROGRAM Understanding interdisciplinary cognition is an important issue for today's society. Yet, relatively little has been written about interdisciplinary work as an object of study within cognitive science. We, the conference organizers, believe that the empirical and theoretical base of cognitive science sheds considerable light on the nature and complexity of interdisciplinary work. Because a deeper examination of this topic should enhance theory and professional practice within the Society and beyond, we chose "interdisciplinarity" as one unifying theme for this year's program. The opening plenary address and two invited symposia will directly address this theme. OPENING PLENARY ADDRESS (Saturday, August 1, 1998, 9 a.m., Memorial Union Theatre) "Cognitive Science: Inter- and Intra-Disciplinary Collaboration" John T. Bruer, President, James S. McDonnell Foundation INVITED THEME SYMPOSIA "Analyses of Work Across Disciplinary Boundaries" (Rogers Hall (organizer), Charles Goodwin, Reed Stevens, and Susan Leigh Star) "The Interdisciplinarity of Cognitive Science" (Christian Schunn (organizer), Paul Thagard, and Susan Epstein) INVITED TUTORIAL SYMPOSIA The following tutorial symposia are intended to educate and broaden a general cognitive science audience on a range of topical issues. "Affective Neuroscience: The Next Frontier" (Richard J. Davidson (organizer), Margaret Bradley, Paul Whalen) "Discourse in Contexts of Learning" (Art Graesser (organizer), Michelene Chi, Susan Goldman) "Evolutionary Cognition" (Elliott Sober (organizer), Gerd Gigerenzer, Frank Sulloway) "Modeling in Mathematics and Science Education" (Richard Lehrer (organizer), James Kaput, Leona Schauble, James Stewart) "Recent Research in Childhood Language Disorders" (Robin Chapman (organizer), Jon Miller, Susan Elis Weismer) "Object Recognition, An Interdisciplinary Exploration" (Pawan Sinha (organizer)) In addition to the invited program above, the conference will feature more than 300 presentations -- symposia, spoken papers, and poster sessions -- on a wide range of technical and theoretical topics within cognitive science. TRAVEL AND ACCOMMODATIONS Airlines that serve the Madison area include: Comair (Delta Connection) 1-800-354-9822 Midwest Express/Skyway 1-800-452-2022 Northwest Airlines 1-800-225-2525 TWA 1-800-221-2000 United Airlines 1-800-241-6522 Hotels: Conference attendees must make their own hotel reservations. Conference hotels include The Madison Inn (608-257-4391), which is two blocks from the conference and offers single rooms at $52 and double rooms at $60 per night. The Concourse (608-257-6000), 9 blocks from the conference, is a fine downtown hotel offering single rooms at $79 and double rooms at $89 per night. The InnTowner (608-233-8778), a relatively new hotel, is 1.5 miles from the conference and offers single rooms for $68 and double rooms for $78. Howard Johnson (608-251-5511) is 5 blocks from the conference and offers single rooms for $74 and double rooms for $84. Both The Concourse and InnTowner offer shuttle services around campus and to and from the airport. Please register early and state that you are with CogSci98 to obtain the published rates. Campus Dormitory Housing: Conference attendees may reserve air-conditioned dormitory housing with shared bathroom facilities in Witte Hall, which is 3 blocks from the conference. Reservations for campus housing must be accompanied by advanced conference registration (see next section for instructions). The package rate is $135 for double occupancy, which includes a 5-night stay, arriving on 7/31 and departing on 8/5. Further information about dormitory housing can be obtained from our conference web site. http://psych.wisc.edu/CogSci98/conf.html REGISTRATION INFORMATION Registration by credit card through our conference web site is encouraged. To register on line, complete and submit the conference registration form at the following location. http://psych.wisc.edu/CogSci98/conf.html If you prefer to register by fax or postal mail, you may print and complete the form for off-line registration available at the conference web site. Using this option, enclose payment of fees in U.S. dollars in the form of a check or money order, or you may pay with a Visa or MasterCard. Make checks payable to Wisconsin Union-CogSci98. If you would like a registration form sent to you, please request it from: Central Reservations-CogSci98 800 Landgon Street Madison, WI 53706 Phone: 608-265-6534 Fax: 608-265-8299 Email: cs98reg@macc.wisc.edu Please direct comments and questions concerning registration to cs98reg@macc.wisc.edu. For more information visit the conference web page. http://psych.wisc.edu/CogSci98/conf.html Sharon J. Derry & Morton Ann Gernsbacher, Conference Chairs[Zurück zur Übersicht]
ABIS-98
6. Workshop
"Adaptivitaet und Benutzermodellierung in interaktiven Softwaresystemen"
Mittwoch, 07.10.1998 bis Freitag, 09.10.1998
FORWISS, Erlangen
http://www.forwiss.de/~timm/abis-98/abis-98.htm.
Adaptivitaet und Benutzermodellierung fuer moderne Anwendungssysteme
--------------------------------------------------------------------
Das FORWISS (Bayerisches Forschungszentrum fuer Wissensbasierte Systeme)
in Erlangen veranstaltet in Zusammenarbeit mit den Fachausschuessen 1.1
(Methoden und Werkzeuge in der KI) und 2.3 (Ergonomie in der Informatik)
der GI (Gesellschaft fuer Informatik) den 6. Workshop ABIS-98.
Der Workshop ABIS-98 wird sich schwerpunktmaessig mit den Herausforderungen
moderner Anwendungssysteme im Bereich Adaptivitaet und Benutzermodellierung
befassen. Forscher, Entwickler und insbesondere interessierte Anwender sind
aufgerufen, Beitraege unter anderem zu folgenden Themen zu liefern:
o Adaptivitaet bzw. Benutzermodelle in der Praxis (z.B. in Management
Information Systems (MIS) und in Internet-Anwendungen)
o Nachvollziehbarkeit und Akzeptanz der Adaption in der Praxis
o Datenschutz und Fehler beim Einsatz von Benutzermodellen
o Wirtschaftliche Ueberlegungen (Kosten-Nutzen-Analysen, ...)
o Anwendungsuebergreifende Benutzermodelle (Shell-Systeme, Open Profiling
Standard, ...)
o Methoden zur Benutzermodellierung fuer Informationsfilterung und -retrieval
o Adaptive Praesentation und Navigation in Multimedia-/Hypermedia-Systemen
o Adaptive Generierung von Text, Graphik und Ton
o Adaptive Werkzeuge zur Unterstuetzung dynamischer Unternehmensprozesse
Diese Liste ist selbstverstaendlich nicht vollstaendig. Beitraege aus allen
anderen Gebieten der Adaptivitaet und Benutzermodellierung in interaktiven
Softwaresystemen sind willkommen. Positionspapiere, Beitraege aus der ange-
wandten und der grundlagenorientierten Forschung sowie insbesondere
Beschreibungen kommerzieller Systeme sind ebenfalls erwuenscht.
Die ABIS-98 moechte innovativen Unternehmen eine Plattform bieten, ihre
kommerziellen Produkte einem interessierten Fachpublikum zu praesentieren
und Ideen zur Weiterentwicklung bzw. -verfeinerung zu diskutieren.
Hierfuer werden Ausstellungsraeume zur Verfuegung gestellt.
Workshop-Beitraege:
-------------------
Langbeitraege beinhalten ausfuehrlichere Konzeptionen, Entwicklungen, Ueber-
blicksdarstellungen oder vergleichende Analysen. Die Laenge des Beitrags
soll zwischen 8 und maximal 10 Seiten umfassen.
Kurzbeitraege enthalten praxisrelevante, aber auch konzeptionelle Gedanken,
Erfahrungen oder Thesen, die im Plenum diskutiert werden sollen. Die Laenge
des Kurzbeitrags soll zwischen 3 und maximal 5 Seiten liegen.
Demonstrationen mit Poster sowie Produktvorfuehrungen praesentieren
Realisierungen und Prototypen adaptiver Anwendungssysteme. Die Systeme
koennen in 4 Seiten beschrieben werden.
Bitte richten Sie die Beitraege in elektronischer Form an die Organisatoren.
Verwenden Sie hierfuer bitte die E-Mail-Adresse:
abis-98@forwiss.uni-erlangen.de.
Sollte der Beitrag nicht auf den vorhandenen Geraeten druckbar sein, so ist
eine nachtraegliche Einreichung in Papierform erforderlich. Alle angenommenen
Beitraege werden als FORWISS-Report veroeffentlicht und an die Teilnehmer
verteilt. Eine Tagungsgebuehr wird nicht erhoben.
Seitenformat: DIN A4; Schriftgroesse: 12pt; Zeilenabstand: einzeilig,
Seitenraender: je 2 cm
Erste Seite: Titel, Autor, Anschrift, Tel/Fax/E-Mail, 100 Worte Zusammenfassung
Dateiformat: *.doc oder *.ps
Termine:
--------
Einreichungsschluss fuer die elektronische Erstversion
Freitag, 26.06.1998
Einreichungsschluss fuer die Papierversion (falls erforderlich)
Montag, 29.06.1998
Benachrichtigung der Autoren ueber Annahme
Freitag, 07.08.1998
Einreichungsschluss fuer die Endversion
Freitag, 04.09.1998
Workshop:
Mittwoch, 07.10.1998 bis Freitag, 09.10.1998
Organisation und Information:
-----------------------------
Ulf Timm und Marc Roessel
FORWISS
Bayerisches Forschungszentrum fuer Wissensbasierte Systeme
Forschungsgruppe Wirtschaftsinformatik
Am Weichselgarten 7
91058 Erlangen-Tennenlohe
Tel.: 09131/691-217
E-Mail: abis-98@forwiss.uni-erlangen.de
Programmkomitee:
----------------
Dr. Anthony Jameson, Fachbereich Informatik, Universitaet des Saarlandes,
Tanja Joerding, Fakultaet fuer Informatik, Technische Universitaet Dresden,
Prof. Dr. Alfred Kobsa, GMD - FIT.MMK, St. Augustin,
Dr. Hans-Guenter Lindner, humanIT Human Information Technologies, St. Augustin,
Knut Pitschke, SAP AG, Walldorf,
Ralph Schaefer, Fachbereich Informatik, Universitaet des Saarlandes,
Dr. Egbert Schlungbaum, Fachbereich Informatik, Universitaet Rostock,
Mechthild Wolber, Fraunhofer IAO - IAT Universitaet Stuttgart.
[Zurück zur Übersicht]
Post-Doctorate Position in User Modeling at GMD
19. Juni 1998
A Postdoc position is available at the German National Research Center
for Information Technology (GMD), Institute for Applied Information
Technology, Dept. of Human-Computer Interaction (HCI).
GMD (http://www.gmd.de) is jointly owned by the Federal Republic of
Germany and the states of Berlin, Hessia, and Northrhine-Westfalia. Its
principal location is in Sankt Augustin near Bonn, with further sites in
Darmstadt and Berlin and an office in Tokyo. GMD has approximately 1200
employees and an annual budget of 170 mio. DM.
The HCI department (http://zeus.gmd.de/hci) has world-wide reputation
for its work on user modeling and user-adapted interaction and currently
focuses its research efforts on user-tailored information environments.
Against this background, the candidate will work on design and
development of basic user modeling systems. We are looking for a
colleague who is interested in employing sophisticated methods and tools
for real-world user modeling and adaptation problems. Results of this
work will have to be presented nationally and internationally to both
science and industry audiences.
The desired qualifications include:
- a PhD in Computer Science or a related discipline (required);
- theoretical and practical experience in the area of software design
and implementation (e.g., object-oriented design, interoperability and
communication issues);
- sound knowledge in the areas of intelligent user interfaces, user
modeling, and user-adapted interaction;
- practical experience with development environments and tools for the
WWW;
- experience in project management and in working with national and
international partner organizations.
The competitive salary is based on the German BAT IIa or Ib salary
schemes, depending on work experience and qualifications. The initial
contract will be for two years with possibilities for prolongment.
GMD is an equal opportunity employer.
Applicants should send a CV (electronic form preferred) plus email
addresses and phone numbers of two references to
Dr. Wolfgang Pohl, Josef Fink
GMD FIT.MMK
Schloss Birlinghoven
D-53754 Sankt Augustin, Germany
Phone +49-2241-14-{2078, 2729}
Fax +49-2241-14-2065
e-mail: {wolfgang.pohl, josef.fink}@gmd.de
[Zurück zur Übersicht]