4.5.98
Kognitionswissenschaftliche Veranstaltungen
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
diese Mitteilung enthält drei Ankündigungen in bezug auf kognitionswissenschaftliche
Veranstaltungen unterschiedlicher Art.
Außerdem schickt PD Dr. Thomas Metzinger eine kurze Mitteilung in bezug auf die zweite ASSC-Konferenz "Neural Correlates of Consciousness - Empirical and Conceptual Questions" (Bremen, 19.-22. Juni 1998), die im November angekündigt wurde: Die Abstracts und das vorläufige Programm für diese Konferenz stehen nun unter http://www1.uni-bremen.de/~assc2 zur Verfügung.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
Conference "BRAINSTORM - Exploring the Mind"
http://swi.ml.org/aegee/brainstorm.html
The United States have proclaimed The Decade of the Brain; in
Denmark the "Hjernen Aret", The Year of the Brain is currently
taking place. To answer existential questions about the mind,
science has finally started to combine the findings from
different disciplines, resulting in the emergence of
interdisciplinary subjects like Neurophilosophy, Cognitive
Sciences, Artificial Intelligence, and Cognitive Neuroscience.
With the "BRAINSTORM - Exploring the Mind" conference, AEGEE
seeks to offer a forum for debate across disciplines, to provide
information, and to give fresh stimuli concerning questions of
immense relevance to society.
The conference is organized in two parts:
* The aim of the seminar is to prepare students from
different areas of study for the workshops at the
conference by offering workshops in the most relevant
disciplines of cognitive science.
* At the congress we want to discuss the social and
political implications caused by this development, for
example the definition of (brain) death, or gender
differences. More generally we want to see how science
has an effect on our everyday lifes, our morals, and the
way we see each other, so we can learn to deal with this
knowledge in a responsible way.
The lectures will be aimed at an interested audience, but not
necessarally at a scientific one.
[Zurück zur Übersicht]
Call for Papers und Einladung zum Workshop
"Maschinelles Lernen und Konzepterwerb"
im Rahmen der 22. Deutschen Jahrestagung für Künstliche Intelligenz,
KI-98 Bremen, 1998
Organisation
------------
Der Workshop wird von der Fachgruppe ``Kognition'' (GI 1.0.1)
in Kooperation mit Fachgruppe ``Maschinelles Lernen'' (GI 1.1.3)
organisiert.
Organisationskomitee:
Andreas Fick, Hubert Keller
Institut für Angewandte Informatik,
Forschungszentrum Karlsruhe
Katharina Morik
Lehrstuhl für Künstliche Intelligenz, LS VIII,
Fachbereich Informatik,
Universität Dortmund
Simone Pribbenow
FB Informatik und Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft,
Universität Hamburg
Christoph Schlieder
Forschungsgruppe ``KI und Kognition'', Institut für Informatik,
Technische Univerität München
Ute Schmid (KONTAKT)
Fachgruppe ``Methoden der Künstlichen Intelligenz'', FB Informatik,
Technische Universität Berlin
Stefan Wrobel
GMD, Schloß Birlinghoven, Sankt Augustin
Kontakt und aktuelle Information
--------------------------------
Ute Schmid
Fachgruppe ``Methoden der Künstlichen Intelligenz'', FB Informatik,
Technische Universität Berlin,
Sekr. FR 5-8, Franklinstr. 28, D-10587 Berlin;
Tel.: 030/314-23938, FAX: -24914,
email: schmid@cs.tu-berlin.de
Aktuelle Informationen finden sie unter
http://grieg.cs.tu-berlin.de/~schmid/ki98ws-ml/
Anliegen des Workshops
----------------------
Ziel des Workshops ist es, Beziehungen zwischen dem Gebiet
``Maschinelles Lernen'' und kognitiven Ansätzen zum Konzepterwerb
aufzuzeigen. Von Interesse sind Arbeiten zum überwachten Erwerb von
Merkmalsstrukturen (Entscheidungsbaumalgorithmen) und relationalen
Strukturen (induktive logische Programmierung) sowie zur
Prototypenbildung (Clusterverfahren). Neben den genannten symbolischen
Ansätzen können auch Modellierungen mit statistischen und neuronalen
Verfahren dargestellt werden.
Zudem soll nicht nur Konzepterwerb im engeren Sinne betrachtet
werden. Auch Arbeiten zum Erwerb von Kausalmodellen (etwa durch
analoges Schließen), zum Konzepterwerb im Kontext von Entwicklung
(Piaget), zum Erwerb von Problemlöseplänen und -strategien und zur
Modellierung dynamischer Systeme sind von Interesse.
Es sind sowohl Grundlagenarbeiten zur Modellierung des Konzeptwerbs
als kognitiver Prozeß als auch eher anwendungsorientiere Arbeiten
(etwa aus den Bereichen Benutzermodellierung und Raumkognition)
willkommen.
Im Workshop sollen Querbeziehungen zwischen Ansätzen des
Maschinellen Lernens und psychologischen Erkenntnissen
dargestellt bzw. herausgearbeitet werden. Es soll diskutiert
werden, inwieweit beide Bereiche voneinander profitieren können.
Unter anderem sollen folgende Fragen angesprochen werden:
- Welche Beiträge können aktuelle Verfahren des
Maschinellen Lernens für die Modellierung kognitiver
Aspekte leisten?
- Welche Anregungen können kognitive Konzept-, Gedächtnis- und
Lerntheorien für die (Weiter-) Entwicklung von Verfahren des
Maschinellen Lernens liefern?
- Wie unterschiedlich sind die Leitbilder des kognitiven und
maschinellen Lernens?
Angesprochener Teilnehmerkreis
------------------------------
Der Workshop wendet sich insbesondere an die Mitglieder
der beiden organisierenden Fachgruppen, steht aber
selbstverständlich Interessierten aus anderen Gebieten offen.
Teilnahmebedingungen/Angaben über einzureichende Beiträge
---------------------------------------------------------
Erwünscht sind Arbeiten aus den Bereichen Maschinelles Lernen
und Kognitive Psychologie sowie Kognitionswissenschaft
mit Querschnittscharakter. Beiträge werden in Form von
Extended Abstracts (maximal 5 Seiten) eingereicht und
begutachtet.
An einem Workshop kann nur teilnehmen, wer sich zu einer
der tragenden Tagungen angemeldet hat (d.h. zur KI-98 bzw.
bei den gemeinsamen Workshops zur GMDS-98 oder UI-98).
Eine eigene Gebühr für die Workshop-Teilnahme wird nicht erhoben.
Geplanter Ablauf des Workshops
------------------------------
Es sind Vorträge von 20-minütiger Dauer mit anschließender
10-minütiger Diskussion geplant. Der Workshop wird von den
Organisatoren eingeleitet und durch eine 30-minütige
Abschlußdiskussion beendet.
Informationen über laufende Aktivitäten
---------------------------------------
Initiierung des Workshops: Die Idee zu diesem Workshop entstand auf
dem Treffen der Fachgruppe ``Kognition'' im Rahmen der KI-97
und wurde dort sehr begrüßt.
Kontakte mit der Fachgruppe ``Maschinelles Lernen'' wurden
hergestellt.
Dort wurde die Idee ebenfalls interessiert aufgenommen.
Die Organisation wird von Mitgliedern beider
Fachgruppen gemeinsam getragen.
Termine
-------
15.05.98: Einsendeschluss für Beiträge zu den Workshops
31.05.98: Benachrichtigung der Autoren über die Annahme von
Beiträgen zu den Workshops
31.05.98: Abgabe der (vorläufigen) Workshop-Programme für die
Veröffentlichung in der Zeitschrift ``KI''
durch die Organisationskomitees
Die Workshops finden vom 15.-17.9.98 jeweils nachmittags statt.
[Zurück zur Übersicht]
Das Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft an der Universitaet Hamburg
laedt alle Interessierten herzlich ein:
HERBSTSCHULE ZUR KOGNITIONSWISSENSCHAFT 1998
21. bis 25. September 1998
Informatikum, Uni Hamburg
Anmeldeformulare koennen per Post, per Fax oder per Email angefordert
werden. Bitte melden Sie sich bis zum 15. August 1998 an. Die
Teilnahmegebuehr betraegt dann 50 DM; sie ist auf das unten stehende
Konto zu ueberweisen. Bei Anmeldung im Tagungsbuero betraegt die
Teilnahmegebuehr 70 DM.
Die Webseiten zur Herbstschule finden Sie unter der Adresse:
http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/Herbstschule98/
Sie werden laufend aktualisiert. Dort koennen Sie z.B. ab Anfang Mai die
Kursthemen und KursleiterInnen erfahren.
Anmeldungen:
Ladina Tschander
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
Universitaet Hamburg
Vogt-Koelln-Str. 30
22527 Hamburg
Fax: 040/5494-2385
Email: grk-hs98@informatik.uni-hamburg.de
Teilnahmegebuehr:
Michael Oliva Cordoba
Kontonummer 1207 426485
Bankleitzahl 200 505 50
Hamburger Sparkasse
[Zurück zur Übersicht]