21.04.97
1 Hinweis und 4 Ankündigungen
Sehr geehrtes Mitglied der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft,
zunächst ein Hinweis für Mitglieder, die an KogWis96, der
zweiten Fachtagung der GK in Hamburg (März, 1996) nicht
teilgenommen haben: Einige Exemplare der Proceedings dieser
Tagung (Herausgeber: Rainer H. Kluwe und Mark May) stehen noch
zur Verfügung. Sie können kostenlos unter folgender Adresse
bestellt werden:
Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
Stichwort Schriften
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg
Die Verwaltung dieser Exemplare hat freundlicherweise Antje
Pusch, Koordinatorin des Hamburger Graduiertenkollegs,
übernommen.
Das Inhaltsverzeichnis dieser Proceedings steht jetzt auch unter der
WWW-Seite der GK zur Verfügung.
Unten finden Sie eine Übersicht über vier Ankündigungen; danach
folgen die Ankündigungen selbst.
Wie immer, kann diese Mitteilung auch als Hypertext-Dokument
über die WWW-Seite der GK gelesen werden.
Besten Gruß
Anthony Jameson
Schriftführer der GK
KI97, die diesjährige Fachtagung zur Künstlichen Intelligenz, hat als Leitthema "Künstliche Intelligenz und Kognition". Insbesondere ist das Workshop "Verteilte Kognitive Systeme" ausdrücklich interdisziplinär orientiert.
Bereits im Dezember wurde über diesen Verteiler eine Stipendienausschreibung des Hamburger Graduiertenkollegs verschickt. Jetzt geht es um den nächsten Eintrittstermin.
Zu dieser interdisziplinären Konferenz lädt insbesondere Mitorganisator Hanspeter A. Mallot ein, der u.a. Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift "Kognitionswissenschaft" ist.
Die Gefahr einer E-Mail-Überflutung dürfte bei dieser Liste gering sein, da sie neu und verhältnismäßig spezifisch ist.
Letzter Aufruf zum Einreichen von Beiträgen
-------------------------------------------------------------------------------
1. Workshop "Verteilte Kognitive Systeme" (VKS'97)
-------------------------------------------------------------------------------
im Rahmen der 21. deutschen Jahrestagung für künstliche Intelligenz,
KI'97
Freiburg,
1997
Der Workshop "Verteilte Kognitive Systeme" spricht Forscher aus den Gebieten
"Verteilte Systeme", "Verteilte Künstliche Intelligenz" und der
"Kognitionswissenschaft" gleichermaßen an. Ziel der Veranstaltung ist es, die
Begriffe des "intelligenten Agenten" und der "Gesellschaft von Agenten" von
verschiedenen Perspektiven darzustellen und eine Grundlage für den
fruchtbaren Austausch der drei Gemeinden zu schaffen.
In Verteilten Systemen stehen eher technische Fragestellungen bei der Umsetzung
interagierender Berechnungen und mobiler Objekte im Vordergrund. Nahezu
entgegengesetzt dazu untersuchen Kognitionswissenschaftler durch Empirie und
Modellbildung die Struktur und das Zusammenwirken von intelligenten Prozessen
bzw. Entitäten in der Natur. Ein wichtiger Indikator für die Adäquatheit
einer Theorie stellt hier die Umsetzung und Überprüfbarkeit in formalen
Systemen dar. Zwischen diesen beiden Bereichen lassen sich die Themen der
Verteilten Künstlichen Intelligenz ansiedeln. Zumeist werden hier
Multiagentensysteme betrachtet, d.h. Gesellschaften von autonomen Agenten, die
zur Lösung vorgegebener globaler Probleme einen gewissen Grad an lokaler
Intelligenz haben müssen.
Wir wollen den Kernbereich des Interesses hier als "Verteilte Kognitive
Systeme" beschreiben. Kognitive Modelle mit den neuesten technologischen
Konzepten umzusetzen und in Anwendungen zur Wirkung zu bringen, ist ein
spannendes Forschungsthema, zu dem alle drei genannten Forschungsgruppen
beitragen können. Von dessen Realisierung lassen sich aber auch Implikationen
für die Forschungsarbeit in den jeweiligen Gebieten ableiten. Um hier
weiterzukommen, ist eine enge Zusammenarbeit zwischen den Forschern der drei
Gebiete notwendig. Auf der einen Seite sind es hier die
Ingenieurwissenschaftler der Verteilten Künstlichen Intelligenz und der
Verteilten Systeme, die durch Beobachtung der Arbeit in den
Kognitionswissenschaften Grundlagen für neue und effizientere
Verarbeitungsprozesse gewinnen können. Andererseits schließen die Ziele der
Informatik nicht aus, daß deren Entwicklungen auch als kognitiv-plausible
Modelle für bestimmte Leistungen in der Natur herangezogen werden können.
Der vorgeschlagene Workshop soll hier einen integrativen Beitrag leisten. Dazu
wollen wir zwei Schwerpunkte formulieren: einen ingenieurwissenschaftlichen mit
Fragen zur technologischen Umsetzung von Multiagentensystemen und einen
kognitionswissenschaftlichen zu kognitiven Aspekten in verteilten
Umgebungen. Die Teilnehmer sind angehalten, das Interesse der jeweiligen
anderen Forschungrichtungen in der eigenen Arbeit zu betonen. Diese Forderung
nach interdisziplinärem Denken scheint uns ein wichtiger Ansporn zu sein, das
enge Korsett des eigenen Fachs einmal abzustreifen. Einen zusammenfassenden
Abschluß bildet eine Panel-Diskussion, auf der die Möglichkeiten des
verstärkten Kontaktes im Bezug auf die präsentierten Arbeiten erläutert
werden. Letztendlich wird so deutlich werden, ob der Workshop seine Zielsetzung
erreicht hat und sich eine günstige Form künftiger Zusammenarbeit
herauskristallisiert.
Verteilte Künstliche Intelligenz und kognitive Orientierung
-------------------------------------------------------------
Der ingenieurwissenschaftliche Schwerpunkt ist Arbeiten aus der Verteilten
Künstlichen Intelligenz und den Verteilten Systemen gewidmet. Interessante
Forschung kommt aus den Bereichen:
- Agententheorien, -architekturen und sprachen
- Mobilität
- verteilte, objektorientierte Technologien
- Entscheidungsfindung, bzw. Planung
- Gesellschaften von Agenten
- Kooperation und Konfliktlösung
- Interlingua, bzw. Ontolingua
- Einsatz von Multiagentensystemen in praktischen Domänen
Aufgrund der gewünschten Ausrichtung sollen die Beiträge insbesondere
Aspekte der kognitiven Orientierung herausarbeiten und zur Diskussion
stellen. Hier stellt sich insbesondere die Frage nach verwendeten,
kognitiv-plausiblen Vorgaben, bzw. Einschränkungen.
Kognitive Aspekte von verteilten Umgebungen
-------------------------------------------
Kognitionswissenschaftlich interessante Forschung für diesen Workshop umfaßt
die Bereiche:
- kognitive Architektur/Modellierung:
- Struktur
- Berechnungsgrundlagen
- Beschränkungen
- Gedächtnis
- Aufmerksamkeit
- Lernen
- logische Grundlagen
- empirische und theoretische Arbeiten zu
Kontroll-, Spiel-, und Entscheidungstheorie
- Intentionalitätsbegriff
- Sprechakttheorie
Um dem Rahmen gerecht zu werden ist hier von den Teilnehmern das Aufzeigen von
Ansätzen zur Verteilung, Agentifizierung oder der Integration effizienter
Problemlösung gefordert.
Überschneidende Themenbereiche
------------------------------
Aus den bisher angerissenen Themen lassen sich folgende, überschneidende
Gebiete extrahieren, die für alle Bereiche gleichermaßen von Relevanz sind:
- Agentenebene:
- Ressourcenadaptivität
- Nebenläufigkeit, bzw. Verteilung
- Meta-Reasoning
- Repräsentation
- Entscheidungs-, und Kontrolltheorie
- soziale Strukturen:
- Spieltheorie
- Kooperationsmodelle
Austragungsmodalitäten
------------------------
Die Schirmherrschaft des Workshops wird von den Fachgruppen 1.1.6, "Verteilte
künstliche Intelligenz", und 1.0.1, "Kognition", der Gesellschaft für
Informatik übernommen. Beiträge können entweder originäre
Forschungsarbeiten mit einem Umfang bis zu 10 oder Positionsdarstellungen mit
einem Umfang bis zu 4 DinA4-Seiten sein. Sie sollten bis zum 2. Mai 1997 bei
einem der Organisatoren per e-mail oder auf postalischem Wege eingehen. Die
Benachrichtigung über die Annahme wird bis zum 19. Mai 1997 erfolgt sein. Es
ist weiterhin eine Veröffentlichung des Tagungsbandes als DFKI-Dokument
geplant. Die Bereitstellung der publikationsfähigen Beiträge sollte bis zum
20. Juni 1997 erfolgt sein. Die Workshopsprache ist Englisch.
Die Präsentationen werden je nach Resonanz an 1-2 Tagen stattfinden und einen
Umfang von ca. 30, bzw. 40 Minuten (inklusive 10minütiger Diskussion)
haben. Den Abschluß bildet eine Panel-Diskussion.
Organisationskomitee:
-----------------------
Klaus Fischer,
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI GmbH
Universität des Saarlandes
Stuhsatzenhausweg 3
D-66113 Saarbrücken
Deutschland
kuf@dfki.uni-sb.de
Christoph G. Jung
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft &
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz, DFKI GmbH
Universität des Saarlandes
Stuhsatzenhausweg 3
D-66113 Saarbrücken
Deutschland
jung@dfki.uni-sb.de
Susanne Schacht
Arbeitsgruppe Linguistische Informatik/Computerlinguistik
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Friedrichstr. 50
D-79098 Freiburg im Breisgau
Deutschland
schacht@coling.uni-freiburg.de
Programmkomitee:
------------------
Hans-Dieter Burkhardt
Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin
Stefan Fünfrocken
FB Informatik, Technische Universität Darmstadt
Gerhard Kraetzschmar
Fakultät für Informatik, Universität Ulm
Ralf Kühnel
Institut für Informatik, Humboldt-Universität zu Berlin
Jörg P. Müller
Mitsubishi Electric Europe, London
Jürgen Müller
FB Informatik, Universität Bremen
Gerhard Strube
Abteilung Kognitionswissenschaft,
Institut für Informatik und Gesellschaft,
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Werner H. Tack
FB Psychologie, Universität des Saarlandes
Gerhard Weiss
Institut für Informatik, Technische Universität München
Termine:
--------
29.1.1997 - 1. Aufruf zum Einreichen von Beiträgen
bis zum 2.5.1997 - Einreichen von Beiträgen
19.5.1997 - Benachrichtigung über Annahme
bis zum 20.6.1997 - Abgabe des endgültigen Manuskriptes
ab 9.9.1997 - Austragung des Workshops
Mit freundlichen Gruessen,
Christoph "George" Jung Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft &
Ag Siekmann / DFKI GmbH
snail-mail: Universität des Saarlandes
Stuhlsatzenhausweg 3
66123 Saarbruecken
location: 46.1.411
e-mail: jung@dfki.uni-sb.de
phone: +49-(0)681-9325-511
home page & public-key: http://cl-www.dfki.uni-sb.de/~jung/
Subject: GrKK-Stipendienausschreibung zum 1. Okt. 1997
AUSSCHREIBUNG: 5 Doktorandenstipendien, 1 Postdoktorandenstipendium
Im von der Deutschen Forschungsgemeinschaft seit dem Oktober 1990
gefoerderten Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft sind ab 1. Oktober
1997 fuenf Stipendien fuer Doktoranden und ein Stipendium fuer
Postdoktoranden zu besetzen. Die Laufzeit betraegt zwei Jahre (fuer die
Doktorandenstipendien besteht die Moeglichkeit einer Verlaengerung von
einem Jahr).
Am Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft sind die Fachbereiche
Informatik, Psychologie, Philsophie und Sprachwissenschaften der
Universitaet Hamburg, das Institut fuer Kognitionsforschung der
Universitaet der Bundeswehr Hamburg sowie Wissenschaftler des Instituts
fuer Psychologie der TU Braunschweig und der Neurologischen Abteilung der
Universitaetsklinik Eppendorf beteiligt. Die gemeinsamen Forschungen des
Kollegs werden in Hamburg durchgefuehrt.
Die Forschungsschwerpunkte des Graduiertenkollegs sind:
Erwerb, Repraesentation und Nutzung von Wissen
Einstellungen, Begriffe und Objekte
Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsstoerungen
Sprachproduktion und Sprachverstehen
Repraesentation von Raum und Zeit in kognitiven Prozessen
Visuelle Wahrnehmung und Aufmerksamkeit
Informationen zum Kolleg sowie zu den Bewerbungsmodalitaeten koennen
telefonisch (+49 / 40 / 5494-2384), brieflich oder ueber e-mail
(grkk-koord@informatik.uni-hamburg.de) angefordert werden. Informationen
sind auch ueber http://www.informatik.uni-hamburg.de/GRK/ zugaenglich.
Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 1997 (Posteingang; Bewerbung per Fax oder
e-mail koennen nicht beruecksichtigt werden!) an die folgende Anschrift zu
richten:
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
z. Hd. Prof. Dr. Christopher Habel
Universitaet Hamburg
FB Informatik
Vogt-Koelln-Strasse 30
D - 22527 Hamburg
Die Universitaet strebt eine Erhoehung des Anteils von Frauen in der
Nachwuchsfoerderung an und fordert deshalb qualifizierte
Frauen nachdruecklich auf, sich zu bewerben.
----------------------------------------------------------------------------
Antje Pusch Tel.: +49/*40/5494-2384
-Koordinatorin-
GrK Kognitionswissenschaft Fax: +49/*40/5494-2385
Universitaet Hamburg
FB Informatik e-mail: grkk-koord@informatik.uni-hamburg.de
Vogt-Koelln-Str. 30
D-22527 Hamburg
----------------------------------------------------------------------------
1. Tuebinger Wahrnehmungskonferenz
27. Februar - 1. Maerz 1998
Max-Planck-Haus, Spemannstr. 36, D-72076 Tuebingen
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Die Untersuchung der visuellen Wahrnehmung wird von Vertretern
verschiedenster Fachdisziplinen, von der Psychologie ueber die
Physiologie, Biologie, Neurologie, Ophthalmologie bis hin zur Physik
und Informatik betrieben. Waehrend es international durchaus
Konferenzen gibt, auf denen sich die Vertreter dieser Disziplinen
austauschen koennen, fehlt ein solches Forum in Deutschland.
Wir moechten diesem Mangel dadurch abhelfen, daß wir ein jaehrliches
Treffen der deutschsprachigen Forscher auf dem Gebiet der visuellen
Wahrnehmung veranstalten. Die 1. Tuebinger Wahrnehmungskonferenz wird
vom 27. Februar bis zum 1. Maerz 1998 im Tuebinger Max-Planck-Haus
stattfinden . Der Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf
Posterpraesentationen. Daneben gibt es 2-3 Symposien zu aktuellen
Themen, zu denen die Sprecher eingeladen werden.
Kurzfassungen der Poster und eingeladenen Vortraege (in deutscher oder
englischer Sprache) muessen spaetestens bis zum 15. Dezember 1997
vorliegen. Details ueber Einreichung und Begutachtung der Kurzfassungen
werden spaeter bekanntgegeben. Die Teilnahmegebuehr wird
voraussichtlich DM 60.- betragen (DM 40,- fuer Studenten). Darin sind
die Kosten fuer Kaffee in den Pausen enthalten sowie fuer ein Exemplar
des zitierfaehigen ISBN-Bandes mit den gesammelten Kurzfassungen der
Poster und Vortraege.
Wir wuerden uns freuen, Vertreter moeglichst vieler Fachrichtungen in
Tuebingen begrueßen zu koennen. Falls Sie Interesse an einer Teilnahme
haben, sollten Sie entweder beiliegendes Formular ausgefuellt an uns
zuruecksenden, oder ein entsprechendes Formular auf unserem Webserver
(http://www.mpik-tueb.mpg.de/twk) ausfuellen.
Die Veranstalter,
Heinrich H. Buelthoff
Manfred Fahle
Karl R. Gegenfurtner
Hanspeter A. Mallot
____________________________________________________________
Aktuelle Informationen unter http://www.mpik-tueb.mpg.de/twk
____________________________________________________________
1. Tuebinger Wahrnehmungskonferenz
27. Februar - 1. Maerz
Max-Planck-Haus, Spemannstr. 36, D-72076 Tuebingen
Bitte schicken Sie mir weitere Information ueber die TWK zu:
____________________________________________________________
Name Vorname
____________________________________________________________
Institut
____________________________________________________________
Abteilung
____________________________________________________________
Straße
____________________________________________________________
PLZ Ort
____________________________________________________________
Tel. Fax
____________________________________________________________
Email
Bitte schicken Sie dieses Formular per Post oder Fax an:
1. Tuebinger Wahrnehmungskonferenz 1998
c/o Prof. Manfred Fahle
Universitaetsaugenklinik
Sektion Visuelle Sensorik
Waldhoernlestr. 22
72072 Tuebingen
Tel. 07071 29 81206
Fax. 07071 29 5568
Email twk@mpik-tueb.mpg.de
From: AJJacobson@UH.EDU (Anne Jaap Jacobson) Subject: a new email list Anne Jacobson and Cynthia Freeland, both of the philosophy department at the University of Houston, have created a new e-mail list. It is called "Cogsci-Hum", and it is concerned with topics involving cognitive science and the humanities and social sciences. Below you will find the welcome message for the list, which will give you a somewhat fuller idea of the list's scope. If you want to join the list, you can do so by sending the following command: Sub cogsci-humto the following address: listserv@listserv.uh.edu For example, if you are the president, you should sent the following: sub cogsci-hum Bill Clinton If you encounter a problem, let us know at ajjacobson@uh.edu WELCOME! Welcome to cogsci-hum, an e-mail list created in December, 1996, and housed at the University of Houston. This list is for the exchange of information regarding topics at the intersection of cognitive science and the humanities and social sciences. We hope you will find it useful and interesting. Cognitive science challenges some of the traditional models of explanation in the humanities and social sciences. In addition, cognitive science includes research on matters of importance to many disciplines not formally part of it. Furthermore, areas of the humanities and the social sciences include critiques of concept, theory and model building that may provide fruitful issues for cognitive science. Hence, there are many topics the list may cover. Many people professionally involved with research at the intersection of more than one discipline do not have the time or space for a list with very heavy traffic. We need, as a consequence, to start with some guidelines. As the membership of the list grows, members of the list may reconsider some or all of the guidelines, either adding or subtracting items. At this stage, the list is unmoderated, and all messages sent to the list will be distributed. Appropriate messages include notices about publications, grants, conferences, web sites, and calls for papers. They also include fairly directed questions about research and teaching. For example, an appropriate message could request information about syllabi and textbooks members may have used for a course on cognitive science and the visual arts, or such a message might ask for readers willing to review some of one's work in progress. Requests for views and reactions on specific topics are also appropriate and welcome. Inappropriate messages include very general and entry level questions (e.g., "Has anyone thought about consciousness?"), requests for help with student projects, and rudely critical remarks. Do notice that a reply to a message from the list will automatically go only to the original sender. If you wish to send your reply to the whole list, you can do so by following the general procedure for sending messages. That is, send your message to: Cogsci-Hum@listserv.uh.edu Listowners: (1) Anne Jaap Jacobson Associate Professor and Chair of the Cognitive Science Initiative Department of Philosophy The University of Houston Houston, TX 77204-3785 713-743-3204 (phone) 713-743-2990 (fax) ajjacobson@uh.edu (2) Cynthia Freeland Associate Professor of Philosophy and Associate Dean for Graduate Studies and Research College of Humanities, Fine Arts, and Communication The University of Houston Houston, TX 77204-3784 (713) 743-2993 CFreeland@UH.edu http://www.uh.edu/~cfreelan/