[GK logo] Veröffentlichungen zur KogWis96
Gesellschaft für
Kognitionswissenschaft

Tagungsband

Der Tagungsband zur KogWis96 (Hamburg, März 1996) enthält Artikel von durchschnittlich ca. 23 Buchseiten zu 12 ausgewählten Beiträgen, die zuerst auf der KogWis96 präsentiert wurden. Die Beiträge wurden redigiert und einheitlich gestaltet, und der Band wurde mit einem Personen- und einem Sachindex versehen.
Der Band kann über eine Buchhandlung oder direkt beim Verlag bestellt werden:

Rainer H. Kluwe (Hrsg.), Strukturen und Prozesse intelligenter Systeme
1997. VII, 300 Seiten, 74 Abbildungen, 18 Tabellen.
ISBN 3-8244-4229-9

Deutscher Universitäts-Verlag GmbH
Postfach 300944
D-51338 Leverkusen

Tel.: 02171/44741 - Fax: 02171/48308
Preis: DM 56 / ÖS 409 / SFr 51

Zusammenfassungen

Einige Exemplare der Proceedings von KogWis96, der zweiten Fachtagung der Gesellschaft für Kognitionswissenschaft (Herausgeber: Rainer H. Kluwe und Mark May) stehen noch zur Verfügung. Sie können kostenlos unter folgender Adresse bestellt werden:

Fachbereich Informatik der Universität Hamburg
Graduiertenkolleg Kognitionswissenschaft
Stichwort Schriften
Vogt-Kölln-Straße 30
22527 Hamburg

Im folgenden stehen die Titel und Autoren der 65 im Band enthaltenen 2- bis 3seitigen Zusammenfassungen.

Block: Problemlösen und Wissen

Problemorientierter Wissenserwerb aus Lösungsbeispielen beim Umgang mit einem Tabellenkalkulationsprogramm
Peter Reimann & Christian Neubert, Freiburg

Evaluation eines dynamischen fallbasierten Lehrsystems
Thomas J. Schult & Peter Reimann, Freiburg

Direkt und indirekt vermittelte Transferleistungen beim Erwerb konzeptuellen Wissens in der Physik
Rolf Plötzner & Kurt VanLehn, Freiburg/Pittsburgh

A psychometric assessment of cognitive structures
Dietmar Janetzko, Freiburg

Opportunistisches Bearbeiten von Designaufgaben und Designleistung
Sabine Sonnentag, Amsterdam

Operationalisierungen von Ähnlichkeit zwischen Problemen zur Erklärung individueller Leistungen analogen Problemlösens im Experiment: Modellannahmen - Ergebnisse - Grenzen
Jürgen Ptucha, Gera

Strategisches Denken und Handeln in dynamischen Situationen - eine Typologisierung von Problemlöseprozessen bei der Bearbeitung eines dynamischen Szenarios
Cornelius Buerschaper, Renate Eisentraut & Jürgen Gerdes, Bamberg

Block: Sprache: Raum, Zeit und Objekte

Partnerbezug und mentale Repräsentation als konfligierende Determinanten der Raumreferenz
Heike Maria Buhl, Mannheim

Situative und funktionale Determinanten der räumlichen Extension von Objektregionen
Petra Weiß, Mannheim

Präpositionslesarten und die Salienz von Objektregionen
Ralf Nüse, Nijmegen

Benennung von Richtungsrelationen
Constanze Vorwerg, Gudrun Socher & Gert Rickheit, Bielefeld

Zur Kodierung von Zeitbezügen in begrifflichen Wissensstrukturen
Elke van der Meer & Matthias Kolbe, Berlin

Objektmodelle: Eine kognitive Theorie der Referenzverarbeitung
Ingo Duwe, Klaus Kessler & Hans Strohner, Bielefeld

Welche Rolle spielt die Hirnreife bei Sprachentwicklungsstörungen?
Annegret Oláh, Hamburg

Block: Aufmerksamkeit

Aufmerksamkeitswechsel in verschiedenen Kategorisierungskontexten - ein hybrides Modell
Uta Arnold, Birminghem,

Objekterwartungen in visuellen Suchaufgaben
Wilfried Kunde & Joachim Hoffmann, Würzburg

Kognitiver Aufwand als Steuerprinzip interner Suchprozesse: Modell und Experiment
Erdmute Sommerfeld & Werner Krause, Leipzig/Jena

Modalität und kognitiver Aufwand: Wechselwirkung in internen Suchprozessen
Werner Krause & Erdmute Sommerfeld, Jena/Leipzig

Block: Sprache: Grammatik

Das Verhältnis von Syntax, Morphologie und Fokus-Hintergrund-Gliederung beim Sprachverstehen
Markus Bader, Jena

Syntaktisches Priming bei Subjekt- und Objekt-Fragesätzen
M. Schlesewsky, J. Krems, R. Kliegl, Gisbert Fanselow, U. Brueck, K. Mackedan, Potsdam

Subjekt-Verb-Kongruenz in Produktion und Rezeption
Christoph Hölscher, Barbara Hemforth & Lars Konieczny, Freiburg

Inkrementelle und erwartungsgesteuerte Verarbeitung beim Maschinellen Dolmetschen
Alexandra Klein, Susanne Jekat & Jan Amtrup, Hamburg

Typikalitätseffekte im Erwerb des englischen Passivs
Kerstin Meints, Hamburg

Block: Arbeitsgedächtnis

Sprachverarbeitung und Arbeitsgedächtnis: Neue Interpretationen und Befunde
Gerhard Strube, Freiburg

Kognitive Architektur: Ist sie grundsätzlich parallel, hierarchisch oder beides (heterarchisch)?
Boris Velichkovsky, Dresden

Doppeldissoziation des Gedächtnisabrufs räumlicher und verbaler lnformation mittels einer Doppelbelastungsaufgabe
Melina Rauch, Martin Heil & Frank Rösler, Marburg

Streß- und pharmakoinduzierte Cortisolspiegelerhöhung verringert explizite verbale und räumliche Gedächtnisleistungen
Oliver Wolf, Clemens Kirschbaum, Mark May, Werner Wippich & Dirk Hellhammer, Trier

Hirnelektrische Aktivität beim Zugriff auf das semantische Gedächtnis: Ereigniskorrelierte Potentiale in einem semantischen Bahnungsparadigma
Markus Kiefer, Matthias Weisbrod, Isabel Kern & Manfred Spitzer, Heidelberg

Sprechplanung und Arbeitsgedächtnis
Ralf Rummer, Mannheim

Inferenzen über das Arbeitsgedächtnis eines Dialogpartners
Anthony Jameson, Saarbrücken

Block: Sprache: Aufmaerksamkeit, Fokus und Planung

Kognitive Beanspruchung und Hörerorientierung beim Sprechen:Zur Rolle der Motivation
Christian Roßnagel, Berlin

Tonhöhenbezogene Handlungsabsichten. Ein Beitrag zur Untersuchung kognitiver Zustände beim Säugling
Jörg Peters, Hamburg

Fokus als kognitionswissenschaftlicher Forschungsgegenstand
Marc Pomplun & Johannes Rieser, Bielefeld

Übertragung von Blickbewegungen und Kooperationsexperimente
Marc Pomplun, Johannes Rieser & Boris M. Velichkovsky, Bielefeld/Dresden

Die Interpretation konditionaler Versprechen und Warnungen aus psychologischer Sicht
László Nagy, Hamburg

Ereigniskorrelierte Potentiale bei semantischen Sprachverarbeitungsprozessen schizophrener Patienten
Matthias Weisbrod, Sabine Maier, Sabine Winkler, Markus Kiefer & Manfred Spitzer, Heidelberg

Block: Raumkognition: Orientierung und Navigation

Analyse psychophysischer Invarianzleistungen bei der Raumwahrnehmung
Fred Mast, Zürich

Erwerb von räumlichem Wissen in Computergrafik-Welten
Sabine Gillner & Hanspeter A. Mallot, Tübingen

Ego-Orientierung in visuell simulierten Umgebungen
Mark May, Patrick Péruch & Fredrik Wartenberg, Hamburg/Marseille

Symmetrie und Symmetriebrechung bei Roboterverhalten
Franco di Primio, St. Augustin

Kognitive Distanzen: Ist Routenwissen qualitativ und metrisch?
Bettina Berendt, Hamburg

Block: Sprache: Maschinelle Verarbeitung

SOUL: A Cognitive Parser for HPSG
Lars Konieczny, Freiburg

Automatic assessment and interpretation of the ease of comprehension of graphics
Susanne van Mulken, Saarbrücken

Die Berechnung von Definitheitsmarkierungen im Sprachproduktionsmodell SYNPHONICS
Andrea Schopp & Soenke Ziesche, Hamburg

Taxonomie und Teilstruktur(en)
Anne Engehausen, Simone Pribbenow & Ulf Töter, Hamburg

Block: Raumkognition: Mentale Modelle und V orstellungsprozesse

Zur kausalen Wirksamkeit von präferierten mentalen Modellen beim räumlich-relationalen Schließen
Reinhold Rauh, Christoph Schlieder & Markus Knauff, Freiburg

Zum Einfluß von Linearisierungsprozessen auf die Informationsstruktur räumlicher Beschreibungen in einem kognitiv motivierten Generierungssystem
Ralf Meyer-Klabunde, Daniel Glatz & Robert Porzel, Heidelberg

Präferierte mentale Modelle beim räumlich-relationalen Schließen: Eine Replikations- und Validierungsstudie
Thomas Kuß, Reinhold Rauh & Gerhard Strube, Freiburg

Kinästhetische Repräsentation von visuell wahrgenommener Lage-Information
Jan Restat, Göttingen

Geht die Interaktion zwischen Mentaler Rotation und dem Rotationsnacheffekt auf eine Kombination von Geschwindigkeiten zurück?
Martin Heil, Jasmin Bajric, Frank Rösler & Erwin Hennighausen, Marburg

Block: Denken und Schließen

Kognitive Komplexität und abduktives Schließen: Evaluation eines Computermodells
Josef Krems & Todd Johnson, Regensburg/Columbia

Die Generierung und Persistenz von Inferenzen: Ein verstehensbasierter Modellierungsansatz
Franz Schmalhofer, Ludger van Elst & Raphael Vogel, Kaiserslautern

Der Regelwechseleffekt: ein "Inhaltseffekt" beim Schlußfolgern mit Implikationen in Wasons Wahlaufgabe
Sieghard Beller, Freiburg

Modelle für den Abruf von Analogien
Gerhard Weber, Trier

Die Revision subjektiver Sicherheit in einer alltagsnahen Domäne
Markus Plach, Saarbrücken

Block: Lernen

Veränderungen in der Aufgabenbearbeitung durch Übung
Hilde Haider, Hamburg

Wie schätzen wir relative (Buchstaben-) Häufigkeiten? - Ein neuronales Netzwerkmodell
Peter Sedlmeier, Paderborn

Können neuronale Netze zielorientiertes Handeln lernen?
Uwe Ihrle & Joachim Hoffmann, Würzburg

Verarbeitung linearer und nichtlinearer Reizrelationen bei Mensch, Tier und in Lernmodellen
Martina Siemann & Ralf-Peter Gebhardt, Konstanz

Induktion von rekursiven Programmschemata und analoges Lernen
Ute Schmid & Fritz Wysotzki, Berlin

Block: Intention und Handeln

Die Rolle von Personen- und Systemmerkmalen beim Handeln in komplexen Situationen
Harald Schaub, Bamberg

Kognitive und motivationale Determinanten des Handelns
Dietrich Dörner & Ulrike Starker, Bamberg

Gibt es ein Problem der Intentionalität in der kognitiven Psychologie?
Peter Gerjets & Rainer Westermann, Göttingen/Greifswald

Intersubjectivity - Public information in shared situations
Wolfgang Heydrich, Hamburg/Bielefeld

Wir-Einstellungen: Semantik und Ontologie
Christian Stein, Hamburg