Stefan Kopp >  Teaching >  Mensch-Maschine-Interaktion > 


Mensch-Maschine-Interaktion

Vorlesung im Modul Mensch-Maschine-Interaktion

Vorlesung mit Übungen, 2+2SWS

Belegnummer: 392101

Credits: 6 Leistungspunkte, 1 benotete Einzelleistung

Termin: Do 10-12, H3


Inhalt/Kommentar:

Homecomputer, Videorecorder oder Handy – die Informationstechnologie hält überall Einzug in unseren Arbeitsalltag und Heimbereich und wird gleichzeitig immer leistungsfähiger. Die technologischen Möglichkeiten schlagen sich in der - häufig verwirrenden - Funktionsvielfalt heutiger Anwendungen nieder. Wenn man technische Systeme konstruiert, ist es daher unabdingbar, das Gesamtpaket aus Mensch und Maschine und deren erfolgreiche Interaktion im Auge zu haben. Gefragt sind Systeme, die einfach zu bedienen sind, geringe Einarbeitungszeit erfordern und die Bewältigung der zu lösenden Aufgabe durch einen Menschen mit allen seinen Fähigkeiten und Beschränkungen so gut wie möglich befördern.


Die Vorlesung „Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion“ vermittelt einen Überblick über dieses immer wichtiger werdende Gebiet und setzt vertiefend Schwerpunkte auf spezielle, fortgeschrittene Methoden der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Zunächst werden relevante Aspekte der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beim Menschen, Theorien und Modelle für interaktive Systeme, sowie Methoden zur Entwicklung und Evaluation von Schnittstellen behandelt. Der Inhalt orientiert sich an den u.g. Lehrbüchern. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Theorien und Techniken fortgeschrittener Ansätze wie Sprachdialogsysteme, multimodale Interaktionen, immersive virtuelle Umgebungen und kooperative, soziale Companions (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere) behandelt.


Voraussetzungen/Vorkenntnisse

Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, Algorithmen & Datenstrukturen (1 und 2)


Terminplan:


Datum

Vorlesung

Uebungen

16.4.

Introduction (Folien)

Tutorium: Aufteilung der Übungsgruppen, 1. Aufgabe (Folien 1) (Aufgabenstellung 1)

23.4.

Human User: Perception (Folien)


30.4.

Human User: Memory and Attention (Folien)

Abgabe der 1. Aufgabe

7.5.

Human User: Reasoning and Acting (Folien)

Tutorium: 2. Aufgabe (Aufgabenstellung 2)

14.5.

Interface Styles and Technology (Folien)


28.5.

Usability & User-Centered Design (Folien)


4.6.

Usability Evaluation (Folien)


18.6.

Natural Language Interaction: Recognition and Synthesis (Folien)

Abgabe der 2. Aufgabe

25.6.

Natural Language Interaction: Understanding and Generation, Dialogue Systems (Folien)

Tutorium: 3. Aufgabe (Aufgabenstellung 3)

2.7.

Spoken Dialogue Interaction: Dialogue Management (Folien)


9.7.

Natural Multimodal Interaction(Folien)

Abgabe der 3. Aufgabe

16.7.

Agent-based interfaces (Folien)

Tutorium: Präsentation und Besprechung 2.+3. Aufgabe

23.7.

Social Aspects of HCI (Folien)

Tutorium: Präsentation und Besprechung 2.+3. Aufgabe

11./12.8.

Mündliche Prüfungen

Anmeldung bis zum 7.8. bei Peta Udelhoven (petra@techfak.uni-bielefeld.de, Q1-142)!


Übungen

Termin: Do, 16-18, H2 


Die Übungen zur Vorlesungen bestehen aus praktischen Kleinprojekten, die in Kleingruppen (2-3 Personen) im Laufe des Semesters zu bearbeiten sind. Das erste Projekt beinhaltet die Programmierung einer Nutzerschnittstelle fuer ein gegebenes technisches System nach Usability-Gesichtspunkten (1. Aufgabe: Prototypentwurf, 2. Aufgabe: Implementierung). Das zweite darauf aufbauende Projekt ist die Anwendung von Usability-Evaluationsverfahren, um eine der erstellten Schnittstellen zu ueberpruefen und zu verbessern. Zu beiden Projekten ist eine kurze schriftliche Dokumentation/Ausarbeitung anzufertigen. Die Projektergebnisse werden jeweils an einem Uebungstermine vorgestellt und gemeinsam diskutiert.


Erwerb der Scheine/Leistungspunkte

Einen Schein erhaelt, wer regelmaessig an der Vorlesung und den Uebungen teilnimmt sowie die Kleinprojekte erfolgreich bearbeitet. Dafuer gibt es 5 Leistungspunkte. Ein weiterer (falls gewünscht benoteter) Leistungspunkt sowie die Einzelleistung kann durch eine mündliche Prüfung am Ende der Vorlesung erbracht werden.


Informationen zu den Prüngen:

Die Prüfungen werden am 11.+12.8. bzw. 21.9. jeweils zwischen 9:00 und 17:00 Uhr abgenommen. Eine Prüfung dauert 15-20 Minuten und behandeln den Inhalt der Vorlesung. Anmeldung bis zum 7.8. bzw. 11.9. bei Petra Udelhoven (Email: petra@techfak, Raum: Q1-142, Tel: 0521/106-12142). Zuf Prüfung ist ein Formular für das Protokoll mitzubringen, bereits ausgefüllt mit Namen, Matrikelnummer, Studiengang, Fach.


Literatur:

Weitere Webseiten:

http://www.hcibib.org/

http://www.bcs-hci.org.uk/resources.html

http://www.acm.org/sigchi/

http://www.ida.liu.se/labs/aslab/groups/um/hci/



Stefan Kopp, 2009-04-08