Universität BielefeldUniversität Bielefeld - Technische Fakultät - AG Wissensbasierte Systeme

Methoden der Mensch-Machine-Interaktion


Vorlesung im Hauptstudium oder Modul MMKVR
Vorlesung, 2SWS

Belegnummer: 392101

Credit: 5 LP, benotete EL
Termin: Di 8-10, H6

 

Inhalt/Kommentar:
Homecomputer, Videorecorder oder Handy – die Informationstechnologie hält überall Einzug in unseren Arbeitsalltag und Heimbereich und wird gleichzeitig immer leistungsfähiger. Die technologischen Möglichkeiten schlagen sich in der - häufig verwirrenden - Funktionsvielfalt heutiger Anwendungen nieder.  Wenn man technische Systeme konstruiert, ist es daher unabdingbar, das Gesamtpaket aus Mensch und Maschine und deren erfolgreiche Interaktion im Auge zu haben. Gefragt sind Systeme, die einfach zu bedienen sind, geringe Einarbeitungszeit erfordern und die Bewältigung der zu lösenden Aufgabe durch einen Menschen mit allen seinen Fähigkeiten und Beschränkungen so gut wie möglich befördern.

 

Die Vorlesung „Methoden der Mensch-Maschine-Interaktion“ vermittelt einen Überblick über dieses immer wichtiger werdende Gebiet und setzt vertiefend Schwerpunkte auf spezielle, fortgeschrittene Methoden der Kommunikation zwischen Mensch und Maschine. Zunächst werden relevante Aspekte der Wahrnehmung und Informationsverarbeitung beim Menschen, Theorien und Modelle für interaktive Systeme, sowie Methoden zur Entwicklung und Evaluation von Schnittstellen behandelt. Der Inhalt orientiert sich an den u.g. Lehrbüchern. Im zweiten Teil der Vorlesung werden Theorien und Techniken fortgeschrittener Ansätze wie Sprachdialogsysteme, multimodale Interaktionen, immersive virtuelle Umgebungen und kooperative, soziale "Companions" (z.B. Roboter oder virtuelle Charaktere) behandelt.

 

Voraussetzungen/Vorkenntnisse

Grundlagen der Kuenstlichen Intelligenz


Vorlesungsfolien

  1. Introduction
  2. Human: Perception
  3. Human: Memory and Attention
  4. Human: Reasoning and Acting in HCI
  5. Interface Styles and Technology
  6. User-Centered Design
  7. Usability Testing and Evaluation
  8. Spoken Language Recognition and Synthesis
  9. Natural Language Processing and Generation, Spoken Dialogue Systems
  10. Multimodal interfaces
  11. Agent-based interfaces
  12. Sociable machines

Uebungen zur Vorlesung


Termin: Di, 18-20, H9
Tutoren: Julia Tolksdorf, Felix Rabe

Die Uebungen zur Vorlesungen bestehen aus zwei praktischen Studienprojekten, die in Kleingruppen (3 Personen) im Laufe des Semesters zu bearbeiten sind. Das erste Projekt beinhaltet die Programmierung einer Nutzerschnittstelle fuer ein gegebenes technisches System nach Usability-Gesichtspunkten. Das zweite darauf aufbauende Projekt ist die Anwendung von Usability-Evaluationsverfahren, um die erstellten Schnittstellen zu ueberpruefen und zu verbessern. Zu beiden Projekten ist eine kurze schriftliche Ausarbeitung anzufertigen.
Die Projektergebnisse werden jeweils an einem der Uebungstermine vorgestellt und gemeinsam diskutiert.


Erwerb der Scheine/Leistungspunkte

Einen Schein erhaelt, wer regelmaessig an der Vorlesung und den Uebungen teilnimmt sowie die beiden Kleinprojekte erfolgreich bearbeitet. Dafuer gibt es auch 5 Leistungspunkte. Die benotete Einzelleistung kann durch eine Klausur am Ende der Vorlesung erbracht werden.



 

Literatur:

  • B. Dix, Finlay, Abowd, Beale: Human-Computer Interaction, 3rd Edition, Pearson Education Ltd., 2004.
  • B. Shneiderman: Designing the User Interface - Strategies for Effective Human-Computer Interaction (3. Aufl.). Reading, Mass.: Addison Wesley, Longman, 1998.
  • M. Dahm: Grundlagen der Mensch-Computer-Interaktion, Pearson Studium, 2006.
  • Jurafsky & Martin: Speech and Language Processing, Prentice Hall, 2000.
  • Reed: Cognition (5. Aufl.), Wadsworth,1999

 

Weitere Webseiten:

http://www.hcibib.org/

http://www.bcs-hci.org.uk/resources.html

http://www.acm.org/sigchi/

http://www.ida.liu.se/labs/aslab/groups/um/hci/

 


Stefan Kopp, 2008-04-02