Universität Bielefeld

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Wintersemester 2013/14

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Agentensysteme

Beleg-Nr.: 392025
Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Nikita Mattar
 
Beginn: 15.10.2013, Di 10-12, C01-136

Inhalt/Kommentar:

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen sowohl Softwareagenten als auch Multiagentensysteme eine wichtige Rolle. Erstere stellen ein flexibles Softwaredesign- Paradigma dar, welches im Rahmen der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) Anwendung findet. Durch Multiagentensysteme fanden Konzepte der kollektiven Intelligenz und der Entstehung von Strukturen durch Interaktion Eingang in die Informatik. Agentensysteme sind eine weit über die Künstliche Intelligenz hinaus bekannt gewordene Technik, mit der sich Probleme verteilt durch mehrere eigenständige Einheiten lösen lassen, die kooperieren oder im Wettbewerb zueinander stehen.

In diesem Seminar wird zunächst das Konzept eines Agenten und die damit verbundenen Eigenschaften und Anforderungen vermittelt. Darauf aufbauend wird betrachtet, wie man einen intelligenten Agenten konstruieren und implementieren kann, wobei verschiedene Architekturansätze untersucht und diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie man es erreichen kann, dass mehrere Agenten miteinander kommunizieren, effektiv kooperieren und dadurch gemeinsam Probleme lösen. Der letzte Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Methodik und den Anwendungsgebieten der Agentensysteme und präsentiert zudem einige Anwendungsbeispiele.

Die Thematik wird anhand des aktuellen Buches Wooldridge: "Introduction to MultiAgent Systems" aufgearbeitet. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden und richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge (s. Fachzuordnungen)

Literaturangaben

Michael Wooldridge, Introduction to MultiAgentsystems, John Wiley and Sons Ltd, February 2002

Journal Club "Artificial Intelligence"

Beleg-Nr.: 39 21 67
Veranstalter: Ipke Wachsmuth
Beginn:16.10.2013, Mi 14-16,EE0-208
 

Inhalt/Kommentar:

Die Künstliche Intelligenz (KI) beschäftigt sich mit der Frage, wie man intelligentes menschliches Verhalten nachbilden kann. Dabei wird auf interdisziplinäre Ansätze aus u.a. den Bereichen der Psychologie, der Linguistik und der Kognitionswissenschaft aufgebaut.
In diesem Journal Club befassen wir uns mit den Grundlagen der Künstlichen Intelligenz, indem wir Meilensteine der Wissenschaft diskutieren. Dabei werden klassische Papers zur Sprache kommen, aber auch Grenzfragen zur Reichweite der Verfahren der Künstlichen Intelligenz und philosophische Aspekte Beachtung finden.
Die Paper werden an alle Teilnehmer des Seminars ausgegeben und gelesen. Im Seminar wird dann jeweils ein Termin von einem der Seminarteilnehmer moderiert und es werden die Inhalte der Paper von allen Teilnehmern gemeinsam diskutiert. Voraussetzung für das Seminar ist die Bereitschaft zur Befassung mit englischsprachigen Texten.

Homepage des Journal Clubs

Journal Club "Agenten und Roboter als Helfer"

Beleg-Nr.: 39 21 77
Veranstalter: Ipke Wachsmuth, Nikita Mattar
Beginn:15.10.2013, Di 14-16, EE0-105
 

Arbeitsgruppenseminar Wissensbasierte Systeme

Beleg-Nr.: 39 21 80
Veranstalter: Ipke Wachsmuth
Beginn: 17.10.2013 Vorbesprechung, Do 10-12, M4-126
 

Inhalt/Kommentar:

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme, dynamische Wissensrepräsentationen, Virtual Reality, wissensbasierter Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien.
In diesem Diplomanden- und Doktorandenseminar werden aktuelle Arbeiten und neueste Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen und diskutiert.
 
Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.
 

Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

Beleg-Nr.: 39 22 04
Veranstalter: Ipke Wachsmuth
Beginn: n.V.
 

Entwicklung einer immersiven virtuellen Welt

Beleg-Nr.: 39 22 13
Veranstalter: Julia Fröhlich
Beginn: Blockseminar im März 2014
 

Movie Club

Beleg-Nr.: 39 22 21
Veranstalter: Julia Fröhlich, Ipke Wachsmuth
Beginn: 18.10.2013, Fr 14-16, U2-205
 

Biosphere

Beleg-Nr.: 39 22 49
Veranstalter: Julia Fröhlich
Beginn: n.V.
 

Virtuelle Realität

Beleg-Nr.: 39 22 56
Veranstalter: Thies Pfeiffer
Beginn:18.10.2013, Fr 10-12, R2-155
 

Inhalt/Kommentar:

Vermittelt werden Prinzipien und Methoden im Kontext intelligenter, computergraphisch erzeugter Umgebungen, die unter dem Titel "Virtuelle Realität" zusammengefasst werden. Dies beinhaltet zum einen Wissen um Gestaltungsprinzipien und Konzepte wie Immersion und Präsenz, zum anderen Methoden zur Generierung virtueller Welten, sowohl bezogen auf die dazu entwickelten Geräte, als auch bezogen auf Software-Architekturen und Frameworks.

Weiterhin spielt in der Virtuellen Realität auch die Mensch-Maschine-Interaktion in einer besonderen Form eine Rolle, da hier die Grundfesten der Interaktion in der realen Welt erst einmal in Frage gestellt werden können und müssen. Einfache Prinzipien des Alltags, wie z.B. die realistische Fortbewegung, werden in der Virtuellen Realität zum Problem. Dagegen sind komplexere Aktionen, wie Fliegen oder Beamen, einfach zu realisieren, stellen den Designer jedoch vor andere Herausforderungen. Damit sind diese Fragestellungen vom denen im Modul "Mensch-Maschine-Interaktion" abzugrenzen und können als Ergänzung verstanden werden.

> > Detailliertere Informationen zur Vorlesung Virtuelle Realität

Vermittelte Kompetenzen:

  • Prinzipien und Methoden der Gestaltung immersiver Anwendungen
  • Grundlagen der Hardware für Projektion und Interaktion
  • Techniken zur Implementierung von Virtuellen Welten
  • Grundlagen der Mensch-Maschine-Interaktion mit Schwerpunkt Virtueller Realität

    Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen

    Konkretisierung der Anforderungen:

    Portfolio aus Übungsaufgaben, die veranstaltungsbezogen gestellt werden (Bestehensgrenze 60% der erzielbaren Punkte) und Abschlussklausur (90 min) oder abschließende mündliche Prüfung (12 - 15 min). Abschlussklausur oder abschließende mündliche Prüfung beziehen sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übungen.


    Übungen zu Virtuelle Realität
    Beleg-Nr.: 39 22 57
    Veranstalter: Thies Pfeiffer
    Beginn: n.V.
  • Evolutionäre Algorithmen II
    Seminar

    Beleg-Nr.: 39 22 65
    Veranstalter: Benjamin Inden, Felix Hülsmann
    Beginn:14.10.2013, 14-16 Uhr, T2-204
     

    Inhalt/Kommentar:


    Zurück zur ...

    Startseite der Technischen Fakultät
    Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
    Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


    Margret Barner, 2013-08-14