Universität Bielefeld

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Sommersemester 2013

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Agentensysteme – eine praktische Einführung

Beleg-Nr.: 392104
Veranstalter: Ipke Wachsmuth / Hana Boukricha / Nikita Mattar
Beginn: Di 9.4.2013, 10-12
 

Inhalt, Kommentar:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Multiagentensysteme sammeln können. Wir beginnen mit Agenten, die auf einfachen reaktiven Systemen basieren, in einer virtuellen Welt leben und sowohl mit dieser als auch miteinander interagieren. Schritt für Schritt werden dann komplexere Agentenarchitekturen erarbeitet und implementiert, um den Ansprüchen immer komplexerer Umgebungen gerecht werden zu können.

Wir lernen auch etwas 3D-Programmierung kennen, da angefangen bei Einzelagenten bis hin zu konkurrierenden Agententeams eine virtuelle 3D-Welt bevölkert wird. Die Welt ist an das "Mars Explorer Experiment" von Luc Steels angelehnt, wie es in "An Introduction to MultiAgent Systems" *) beschrieben wird. Abschließend werden wir ein Turnier aller Agententeams paarweise gegeneinander durchführen.

Literaturangaben:

*Michael Wooldridge, An Introduction to MultiAgent Systems, John Wiley and Sons, 2002 / 2009 (2nd edition).

 

Virtuelle Realität

Beleg-Nr.: 392168
Veranstalter: Thies Pfeiffer
Beginn: n.V.
 

Inhalt, Kommentar:

Im Projekt Virtuelle Realität werden die Inhalte aus der Vorlesung durch praktische Übungen vertieft.

Das Vorgehen im Projekt orientiert sich am Prozess der wissenschaftlichen Forschung. Zu Beginn werden mit allen Teilnehmern aktuelle Forschungsthemen und Fragestellungen diskutiert. Je nach Anzahl der Teilnehmer werden dann Interessengruppen gebildet, die sich intensiv mit einem der Themen auseinandersetzen, einen eigenen Ansatz entwickeln und diesen in einer immersiven VR-Installation umsetzen. Eine kleine angeleitete Evaluation schließt den methodischen Teil ab.

Im Rahmen des Projektes können sich eventuell Gruppen aus den verschiedenen Vorlesungen ergänzen. Während Teilnehmer der Vorlesung Virtuelle Realität sich um die technische Umsetzung kümmern und die gemeinsam entwickelten Ideen in der CAVE umsetzen, entwickeln die Teilnehmer aus der Vorlesung Mensch-Maschine Interaktion das Interaktionskonzept und führen eine iterative Evaluation durch.

Im Anschluss an die praktischen Arbeiten wird ein Abschlussbericht erstellt. Dieser ist in Form einer Einreichung beim deutschen Workshop für Virtuelle und Erweiterte Realität der Gesellschaft für Informatik geplant. Die Teilnehmer lernen dabei etwas über die Strukturierung und Formulierung wissenschaftlicher Arbeiten und haben die Chance, bei einer Annahme in der Gruppe zusammen zum Workshop zu fahren (Tagungsbeitrag in der Regel frei, Unterkunft und Fahrt müssen selbst finanziert werden) und den Beitrag zu präsentieren.

Im Anschluss an das Projekt ergeben sich in der Regel einige Vertiefungsmöglichkeiten, die als Themen zum direkten Anschluss einer Bachelor- oder Masterarbeit genutzt werden können.

Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse:

  • Algorithmen und Datenstrukturen bzw. Entwicklung und Gestaltung Internet-basierter Anwendungen
  • Vorlesung Virtuelle Realität oder Mensch-Maschine Interaktion
  • Teilnahme an den Übungen zur Vorlesung Virtuelle Realität wird dringend empfohlen

    Konkretisierung der Anforderungen:

    Praktische Arbeit im Projekt (Entwurf, Programmierung und Evaluation von Benutzerschnittstellen in der Virtuellen Realität) schriftliche Ausarbeitung (10 bis 15 Seiten, unbenotet)

  • Arbeitsgruppenseminar Wissensbasierte Systeme

    Beleg-Nr.: 392180
    Veranstalter: Ipke Wachsmuth
    Beginn: Do, 11.4.2013, 10-12, M4-126
     

    Inhalt, Kommentar:

    Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme, dynamische Wissensrepräsentationen, Virtual Reality, wissensbasierter Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien. In diesem Oberseminar werden laufende Arbeiten und aktuelle Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen und diskutiert.

    Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.

     

    Anleitung zu wissenschaftlichem Arbeiten

    Beleg-Nr.: 392204
    Veranstalter: Ipke Wachsmuth
    Beginn: n.V.
     
     

    Evolutionäre Algorithmen

    Beleg-Nr.: 392256
    Veranstalter: Benjamin Inden
    Beginn: Di 9.4.2013, 10-12
     

    Inhalt, Kommentar

    Evolutionäre Algorithmen sind Optimierungsverfahren, die von Evolutionsprozessen in der Natur inspiriert sind. Sie sind nicht unbedingt sehr schnell, aber robust und können gut bei Problemen eingesetzt werden, über deren Eigenschaften wenig bekannt ist. Sie werden heute z.B. eingesetzt zur Optimierung des Luftwiderstands von Bauteilen, zum Design elektronischer Schaltungen, im Rahmen der Forschung zum Künstlichen Leben und bei Optimierungsproblemen in der Bioinformatik.

    Inhalte der Vorlesung:

  • Natürliche Evolutionsprozesse als Inspiration für evolutionäre Algorithmen
  • Einführung und Vergleich verschiedener grundlegender evolutionärer Algorithmen (genetische Algorithmen, Evolutionsstrategien, ...) und ähnlicher Algorithmen, die vom Phänomen der Schwarmintelligenz inspiriert sind (Ameisenkolonie-Optimierung, Schwarmalgorithmen, ...)
  • Untersuchung verschiedener Mutations- und Rekombinationsoperatoren sowie Selektionstechniken
  • Theoretische Analyse evolutionärer Algorithmen: Modellierung als Markovprozess, Fitnesslandschaften, Schema-Theorem, No free lunch-Theorem
  • Systematische Ansätze zur Parametereinstellung bei evolutionären Algorithmen
  • Visualisierung des Evolutionsprozesses
  • Vorgehensweise bei praktischer Anwendung evolutionärer Algorithmen

    Inhalte der Übungen:

  • Eigene Implementation einfacher evolutionärer Algorithmen
  • Bearbeiten eines Anwendungsproblems mithilfe eines Softwarepakets für evolutionäre Algorithmen (z.B. EvA2, http://ra.cs.uni-tuebingen.de/software/EvA2/)
  • Vergleich verschiedener Algorithmen und Parametereinstellungen mithilfe von Standard-Softwarepaketen, Auswertung der Experimente.

    Die Einrichtung eines Moduls "Künstliche Evolution", in dessen Rahmen im nächsten Semester ein Praktikum "Evolutionäre Algorithmen in Virtuellen Welten" angeboten werden soll, wird angestrebt. Im Rahmen dieser Vorlesung/Übung erworbenen Punkte könnten dann auf das Modul angerechnet werden.

    Notwendige (Teilnahme-)Voraussetzungen (siehe FsB), empfohlene Vorkenntnisse:

  • Grundkenntnisse in Algorithmen und Datenstrukturen
  • Grundkenntnisse der Programmierung in C, C++ oder Java
  • Grundlegende Vertrautheit mit mathematischer Notation (normalerweise werden die Konzepte aber eher intuitiv und praktisch eingeführt)
  • Zugang zu einem Computer, auf dem die benötigten Programme installiert werden können.

    Konkretisierung der Anforderungen:

    Portfolio aus Übungsaufgaben (Bestehensgrenze 50% der erreichbaren Punkte) und Abschlussklausur (90 min.). Die Übungsaufgaben im Rahmen des Portfolios werden 14-tägig ausgegeben. Die Abschlussklausur bezieht sich auf den Stoff der Vorlesung und der Übung.

    Literaturangaben:

    Die Vorlesung basiert größtenteils auf dem Buch "Evolutionäre Algorithmen" von Carsten Weicker (Teubner-Verlag, 2. Auflage 2007), das aus dem Netz der Universität Bielefeld kostenlos unter http://www.springerlink.com/books heruntergeladen werden kann.
  •  

    Übungen zu Evolutionäre Algorithmen

    Beleg-Nr.: 392257
    Veranstalter: Benjamin Inden
    Beginn: Fr 12.4.2013, 14-16
     
     


    Zurück zur ...

    Startseite der Technischen Fakultät
    Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
    Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


    Margret Barner, 2013-01-29, Ipke Wachsmuth, 2013-03-25