Universität Bielefeld

Lehre der AG Wissensbasierte Systeme im Sommersemester 2010

Aktuelle Informationen werden im digitalen Semesterapparat bekannt gegeben.

Spezielle Themen der Künstlichen Intelligenz

Beleg-Nr.: 392101
Veranstalter: Dr.-Ing. Stefan Kopp
Beginn: 15.4.2010, Do 10-12, H16
 

Inhalt, Kommentar:

Aufbauend auf der im Wintersemester angebotenen Vorlesung "Methoden der Künstlichen Intelligenz" geht es in dieser Vorlesung um weiterführende, aktuelle Konzepte und Methoden zur Konstruktion intelligenter Agenten. Wir vertiefen vor allem die Techniken des Schließens und Handelns unter unvollständigem und unsicherem Wissen (Planen, Spielen, probabilistisches Schließen, Bayes-Netze, Markov-Entscheidungsprobleme). Die Vorlesung orientiert sich unter anderem am Lehrbuch von Russell& Norvig (Artificial Intelligence - A Modern Approach).

Übungen zu Speziele Themen der Künstlichen Intelligenz

Beleg-Nr.: 392102
Veranstalter: Dipl.-Inform. Thies Pfeiffer
Beginn: April 2010
 
 

Agentensysteme

Beleg-Nr.: 392103
Veranstalter: Dipl.-Inform. Alexa Breuning, Juli Tolksdorf, B.Sc.
Beginn: Di 13.4.2010, 12-14, T2-204
 

Inhalt, Kommentar:

Im Bereich der Künstlichen Intelligenz spielen sowohl Softwareagenten als auch Multiagentensysteme eine wichtige Rolle. Erstere stellen ein flexibles Softwaredesign- Paradigma dar, welches im Rahmen der Verteilten Künstlichen Intelligenz (VKI) Anwendung findet. Durch Multiagentensysteme fanden Konzepte der kollektiven Intelligenz und der Entstehung von Strukturen durch Interaktion Eingang in die Informatik. Agentensysteme sind eine weit über die Künstliche Intelligenz hinaus bekannt gewordene Technik, mit der sich Probleme verteilt durch mehrere eigenständige Einheiten lösen lassen, die kooperieren oder im Wettbewerb zueinander stehen. In diesem Seminar wird zunächst das Konzept eines Agenten und die damit verbundenen Eigenschaften und Anforderungen vermittelt. Darauf aufbauend wird betrachtet, wie man einen intelligenten Agenten konstruieren und implementieren kann, wobei verschiedene Architekturansätze untersucht und diskutiert werden. Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie man es erreichen kann, dass mehrere Agenten miteinander kommunizieren, effektiv kooperieren und dadurch gemeinsam Probleme lösen. Der letzte Teil des Seminars beschäftigt sich mit der Methodik und den Anwendungsgebieten der Agentensysteme und präsentiert zudem einige Anwendungsbeispiele. Die Thematik wird anhand des aktuellen Buches Wooldridge: "Introduction to MultiAgent Systems" aufgearbeitet. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden und richtet sich an Studierende der Bachelor- und Masterstudiengänge (s. Fachzuordnungen). Scheinkriterien regelmäßige Teilnahme, Vorbereiten und Halten eines Vortrags, schriftlicher Abschlusstest. Teilnahmevoraussetzungen, notwendige Vorkenntnisse Explizite Vorkenntnisse werden nicht verlangt, erwünscht ist allerdings ein aktives Interesse an der Thematik der Künstlichen Intelligenz, weshalb die Kenntnis des Stoffes der Vorlesung "Methoden der KI" vorteilhaft ist. Der Lernstoff soll in Form von Vorträgen der Teilnehmer/innen präsentiert und diskutiert werden.

Literaturangaben: Michael Wooldridge, Introduction to MultiAgent Systems, John Wiley and Sons, 2002.

 

Multiagentensysteme - Eine praktische Einführung"

Beleg-Nr.: 392104
Veranstalter: Dipl.-Inform. Nhung Nguyen, Dipl.-Inform. Hana Boukricha, Julia Tolksdorf, B.Sc.
Beginn:Fr, 13. April 2010, 8-10, C01-277/281
 

Inhalt, Kommentar:

In diesem Seminar sollen die Teilnehmer erste praktische Erfahrungen auf dem Gebiet der Multiagentensysteme sammeln können. Wir beginnen mit Agenten, die auf einfachen reaktiven Systemen basieren, in einer virtuellen Welt leben und sowohl mit dieser als auch miteinander interagieren. Schritt für Schritt werden dann komplexere Agentenarchitekturen erarbeitet und implementiert, um den Ansprüchen immer komplexerer Umgebungen gerecht werden zu können. Wir lernen auch etwas 3D-Programmierung kennen, da angefangen bei Einzelagenten bis hin zu konkurrierenden Agententeams eine virtuelle 3D-Welt bevölkert wird. Die Welt ist an das "Mars Explorer Experiment" von Luc Steels angelehnt, wie es in "An Introduction to MultiAgent Systems" *) beschrieben wird. Abschließend werden wir ein Turnier aller Agententeams paarweise gegeneinander durchführen.

Literaturangaben: Michael Wooldridge, Introduction to MultiAgentsystems, John Wiley and Sons Ltd, February 2002

 

Praktikum Intelligente Systeme

Beleg-Nr.: 392152
Veranstalter: Dipl.-Inform. Felix Rabe,
Beginn: n.V.
 

Inhalt, Kommentar:

 

Arbeitsgemeinschaft Wissensbasierte Systeme

Beleg-Nr.: 392180
Veranstalter: Dipl.-Inform. Thies Pfeiffer
Beginn: Fr, 16.4.2010, 14-12, M4-126
 

Inhalt, Kommentar:

Die Forschungsschwerpunkte der Arbeitsgruppe Wissensbasierte Systeme liegen auf der intelligenten Mensch-Maschine-Kommunikation in virtuellen Welten unter Einbezug natürlicher Sprache und Körpergestik. Interessante Fragestellungen ergeben sich dabei aus den Gebieten multimodale Systeme, dynamische Wissensrepräsentation, Virtual Reality, wissensbasierte Computergrafik und -animation sowie Agententechnologien.

In diesem Diplomanden- und Doktorandenseminar werden aktuelle Arbeiten und neueste Ergebnisse aus den Forschungskontexten der Arbeitsgruppe vorgetragen und diskutiert. Interessierte Studierende sind herzlich zur Teilnahme eingeladen.


Zurück zur ...

Startseite der Technischen Fakultät
Startseite der AG Wissensbasierte Systeme
Übersicht über die Lehrveranstaltungen der AG Wissensbasierte Systeme


Margret Barner, 2010-02-11