Journal Club "Small Talk & Agenten"
Seminar im Wintersemester 2012/13
Dipl.-Inform. Nikita Mattar und Prof. Ipke Wachsmuth
Di 10-12, U2-232
eKVV-Eintrag
Übersicht
Mit dem Fortschritt im Bereich der Künstlichen Intelligenz rücken virtuelle Agenten als Mittel der Mensch-Maschine-Interaktion immer weiter in den Vordergrund. Mit Hilfe von natürlichsprachigen Dialogen, die mit den virtuellen Agenten geführt werden können, lassen sich komplexe Aufgaben erledigen, ohne dass ein tiefgreifendes Verständnis des zugrunde liegenden Systems von Nöten wäre. Dadurch sind auch technisch nicht so versierte Menschen in der Lage, von den Vorteilen eines Computersystems zu profitieren.
Zu Beginn der Agentenforschung konzentrierte man sich auf aufgabenorientierte Dialogfähigkeiten. Heutzutage spielen die "social skills" der virtuellen Agenten eine größere Rolle. Der Grund hierfür liegt darin, dass sie sich von einfachen Werkzeugen zu einer Form von "Begleitern" gewandelt haben.
In diesem Journal Club werden wir uns mit verschiedenen Dialogarten, die in der Mensch-Maschine-Interaktion vorkommen, beschäftigen. Wie der Titel schon vermuten lässt liegt der Fokus auf Small Talk. Mit folgenden Themen werden wir uns u.a. auseinander setzen:
- Unterschiedlichen Dialogarten in der Mensch-Mensch-Interaktion
- Was ist Small Talk und welche Rolle spielt er in der Kommunikation?
- Wie kann Small Talk in der Mensch-Maschine-Interaktion eingesetzt werden?
- Grenzen von Virtuellen Agenten bzw. wo sollten ihre Grenzen liegen?
Anforderungen für den Erwerb von Leistungspunkten
Zu jedem Termin wird es ausgewählte Literatur geben, die von den Teilnehmern zu lesen und anhand einer Reihe von Fragen vorzubereiten ist. Zum Erhalt der Leistungspunkte müssen mindestens 50 % der Fragen beantwortet und in der Diskussion vorgestellt werden.
Ergebnisse
Zu den Mindmaps
Definitionen und co.
Termine
Datum | Thema | Datum | Thema |
---|---|---|---|
09.10.2012 | Einführung | 04.12.2012 | Conversational Agents I |
16.10.2012 | Historische Entwicklung I | 11.12.2012 | Conversational Agents II |
23.10.2012 | Historische Entwicklung II | 18.12.2012 | entfällt |
30.10.2012 | Historische Entwicklung III | 08.01.2013 | Conversational Agents III |
06.11.2012 | Ein Blick über den Tellerrand I | 15.01.2013 | Conversational Agents IV |
13.11.2012 | Ein Blick über den Tellerrand II | 22.01.2013 | Kritiken und Visionen |
20.11.2012 | Ein Blick über den Tellerrand III | 29.01.2013 | Epilog |
27.11.2012 | Speech Acts |
-
09.10.2012↑
-
Terminabsprache - Einführung
-
-
Historische Entwicklung I - 16.10.2012↑
-
ELIZA--A computer program for the study of natural language communication between man and machineWeizenbaum, J. (1966). ELIZA---a computer program for the study of natural language communication between man and machine. Communications of the ACM, (January 1966), 1–5.
Retrieved from http://publication.wilsonwong.me/paper/233281437.pdf -
HAM-RPM: Natural Dialogues with an Artificial PartnerHahn, W., Hoeppner, W., Jameson, A., & Wahlster, W. (1978). HAM-RPM: Natural Dialogues with an Artificial Partner. AISB/GI (ECAI), 1–9.
Retrieved from http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.12.451&rep=rep1&type=pdf -
User modeling via stereotypesRich, E. (1979). User modeling via stereotypes. Cognitive science, 3(4), 329–354.
doi:10.1016/S0364-0213(79)80012-9 -
User modelling, dialog structure, and dialog strategy in HAM-ANSMorik, K. (1985). User modelling, dialog structure, and dialog strategy in HAM-ANS.
Retrieved from http://dl.acm.org/citation.cfm?id=976931.976971 -
LAKOS-ein Modell der Wissensrepräsentation zur Erklärung kognitiven Verhaltens
Modeling the Knowledge Base of Mathematics Learners: Situation-specific and Situation-unspecific Knowledge
Wachsmuth, I. (1985). LAKOS-ein Modell der Wissensrepräsentation zur Erklärung kognitiven Verhaltens, (1984), 24–39.
Retrieved from http://pub.uni-bielefeld.de/publication/1779304
Wachsmuth, I. (1986). Modeling the Knowledge Base of Mathematics Learners: Situation-specific and Situation-unspecific Knowledge (pp. 63–79).
Retrieved from http://www.techfak.uni-bielefeld.de/~ipke/download/SitKnowl_paper.pdf
-
-
Historische Entwicklung II - 23.10.2012↑
-
Planning natural-language utterances to satisfy multiple goals (selected chapters)Appelt, D. E. (1981). Planning natural-language utterances to satisfy multiple goals.
-
Talking to UNIX in English: an overview of UCWilensky, R., Arens, Y., & Chin, D. (1984). Talking to UNIX in English: an overview of UC. Communications of the ACM, 27(6).
Retrieved from http://dl.acm.org/citation.cfm?id=358101
-
-
Historische Entwicklung III - 30.10.2012↑
-
User Models in Dialog SystemsWahlster, W., & Kobsa, A. (1988). User models in dialog systems (pp. 4–34).
Retrieved from http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.71.9428&rep=rep1&type=pdf
-
-
Ein Blick über den Tellerrand I - 06.11.2012↑
-
Small Talk: Analysing Phatic Discourse (Auszüge)Schneider, K. P. (1988). Small talk: analysing phatic discourse. Hitzeroth.
-
-
Ein Blick über den Tellerrand II - 13.11.2012↑
-
Institutional identity-work: A better lensTracy, K., & Naughton, J. M. (2000). Institutional identity-work: A better lens. Small talk, 62–83.
-
Talk about the weather: Small talk, leisure talk and the travel industryCoupland, N., & Ylänne-McEwen, V. (2000). Talk about the weather: Small talk, leisure talk and the travel industry. Small talk, 163–182.
-
-
Ein Blick über den Tellerrand III - 20.11.2012↑
-
The structure of casual conversation in EnglishVentola, E. (1979). The structure of casual conversation in English. Journal of Pragmatics, 3(1379), 267–298.
Retrieved from http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/0378216679900341
-
-
Speech Acts - 27.11.2012↑
-
Die Sprechakt-Theorie von Searle (1969)Retrieved from http://amor.cms.hu-berlin.de/~h2816i3x/Lehre/2007_HS_Sprechakte/HS_Sprechakte_2007_03_Searle.pdf
-
-
Conversational Agents I - 04.12.2012↑
-
Relational agents: a model and implementation of building user trust.Bickmore, T., & Cassell, J. (2001). Relational agents: a model and implementation of building user trust. Proceedings of the SIGCHI conference on Human factors in computing systems (pp. 396–403). ACM.
-
-
Conversational Agents II - 11.12.2012↑
-
A conversational agent as museum guide - design and evaluation of a real-world applicationKopp, S., Gesellensetter, L., Krämer, N., & Wachsmuth, I. (2005). A conversational agent as museum guide - design and evaluation of a real-world application. Intelligent Virtual Agents (pp. 329–343). Springer.
-
-
Conversational Agents III - 08.01.2013↑
-
Planning small talk behavior with cultural influences for multiagent systemsEndrass, B., Rehm, M., & André, E. (2011). Planning small talk behavior with cultural influences for multiagent systems. Computer Speech & Language, 25(2), 158–174. doi:10.1016/j.csl.2010.04.001
-
-
Conversational Agents IV - 15.01.2013↑
-
Small talk is more than chit-chat - exploiting structures of casual conversations for a virtual agentMattar, N., & Wachsmuth, I. (2012). Small talk is more than chit-chat - exploiting structures of casual conversations for a virtual agent. In Glimm B., & Krüger A. (Eds.), Lecture Notes in Computer Science (Vol. 7526, pp. 119 - 130). Springer Berlin Heidelberg.
Retrieved from http://pub.uni-bielefeld.de/publication/2523661
-
-
Kritiken und Visionen - 22.01.2013↑
-
Arius in cyberspace: digital companions and the limits of the person.O’Hara, K. (2010). Arius in cyberspace: digital companions and the limits of the person. In Y. Wilks (Ed.), Close Engagements with Artificial Companions: key social, psychological, ethical and design issues (p. 68ff). John Benjamins Publishing Company.
Retrieved from http://eprints.ecs.soton.ac.uk/18242/ -
Robots should be slavesBryson, J. (2010). Robots should be slaves. In Y. Wilks (Ed.), Close Engagements with Artificial Companions: key social, psychological, ethical and design issues (pp. 107–126). John Benjamins Publishing Company.
Retrieved from http://www.cs.bath.ac.uk/~jjb/ftp/Bryson-Slaves-Book09.pdf
-
-
Epilog - 29.01.2013↑
Mindmaps
Unsere Erwartungen PDF
Unsere Ergebnisse nach Termin 11 (in progress ...) PDF
Definitionen und co.
Definitionen
-
Gespräch / Konversation↑
-
"Als Gespräch wird allgemein die verbale Kommunikation von Menschen bezeichnet. Unterformen des Gespräches sind zum Beispiel: der Dialog in seinen verschiedenen Formen (der innerhalb einer Unterhaltung zeitlich begrenzte Monolog), das Geplauder, US-amerikanisch: Chat, die Diskussion, die Debatte, die Konversation"
"mündliche Kommunikation zwischen zwei oder mehreren Menschen" -
"mündlicher Gedankenaustausch in Rede und Gegenrede über ein bestimmtes Thema"
-
"Die Konversation ist ein Gespräch unter Beachtung von Umgangsformen."
-
-
Dialog↑
-
"Ein Dialog ist ein gleichberechtigter Informationsaustausch in Echtzeit zwischen zwei Partnern oder Geräten. Jeder Dialog hat einen Anfang, eine Reihe von Aktionen und ein Ende. Ist einer der Partner ein Mensch, der andere ein Computer, dann erfolgt der Dialog durch die Eingabe von Befehlen, durch Tastendruck oder Mausklick, die Ausgabe in der Regel über einen Bildschirm. Der Dialog findet im Frage-Antwort-Wechsel statt, wobei der Computer den aktiven Part übernimmt und den Dialog steuert. Das zeigt sich im Besonderen beim Arbeiten mit Dialogfeldern, bei dem der Computer bestimmte Eingaben anfordert und häufig nur bei einem entsprechenden Eintrag die folgende Frage beantwortet wissen möchte. Generell kann der Eingebende jede einzelne Eingabe auf dem Bildschirm verfolgen und somit seinen Dialogpart gegebenenfalls modifizieren oder beenden. Für bestimmte Applikationen wie das Drucken, die Authentifizierung, das Speichern von Dateien u.v.m. gibt es vordefinierte Dialogfenster, die die Eingabemöglichkeiten auf sinnvolle Eingaben beschränken."
http://www.itwissen.info/definition/lexikon/Dialog-dialog.html
-
Dialog im Zusammenhang Mensch-Computer-Interaktion
"Die DIN 66234 (Teil 8) gibt folgende Definition:
'Dialog: Dialog ist ein Ablauf, bei dem der Benutzer zur Abwicklung einer Arbeitsaufgabe - in einem oder mehreren Schritten - Daten eingibt und jeweils Rückmeldung über die Verarbeitung dieser Daten erhält.'"
Dialogform im Kontext Mensch-Computer-Interaktion
"Dialogform ist die Form der Interaktion zwischen Mensch und Computer. Sie ist bestimmt durch die Eigenschaften der Aufnahme und Produktion der zwischen Mensch und Computer ausgetauschten Information."Schriftenreihe der Bundesanstalt für Arbeitsschutz
"Mentale Belastung und kognitive Prozesse bei komplexen Dialogstrukturen"
N.A. Streitz & E. Eberleh, 1989 -
"Zwiegespräch, Gespräch mit anderen"
-
"Orale Kommunikation zwischen zwei oder mehr Menschen"
-
-
Small Talk↑
-
"conversation about things which are not important, often between people who do not know each other well"
http://dictionary.cambridge.org/dictionary/british/small-talk?q=small+talk
-
"polite conversation about unimportant or uncontroversial matters, especially as engaged in on social occasions"
http://oxforddictionaries.com/definition/american_english/small%2Btalk?region=us&q=small+talk
-
"Gesprächstypus, bei dem nur unbedeutende, allgemeine Thematiken besprochen, oder Förmlichkeiten ausgetauscht werden. Smalltalk wird zumeist verwendet um einen Einstieg für andere, ernstere Gesprächsthemen zu finden, oder um die Distanz zum/zur Gespräähspartner/in zu verringern."
-
"Small talk is conversation for its own sake, or '....comments on what is perfectly obvious.'"
-
"Casual or trivial conversation."
"light conversation for social occasions"
-
Gebräuchliche Synonyme für Small Talk